Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

i 
Schumann 1 , Becker 1 2 , darf weder der Geograph noch der wissenschaftlich gebildete 
Kartograph vorübergehen, wie auch nicht an den von Kahle aufgestellten Wahr 
scheinlichkeitswerten von Höhenlinien, die zwischen zwei Höhenlinien auf den Meß 
tischblättern eingeschaltet sind. 3 
Im allgemeinen begegnet man der Ansicht, daß mit der Vermehrung der ge 
messenen Punkte auch die Genauigkeit der Karte entsprechend wachsen müsse. Dem 
entspricht nicht die Erfahrung. Ebensogut wie es für eine Höhenkarte in 1: 5000 mit 
10 Punkten auf 1 qkm nicht getan ist, so auch nicht mit 1000 und mehr Punkten (vgl. 
folgende Tabelle). Die durchschnittliche Entfernung der Nachbarpunkte in der Natur 
sowohl wie auf dem Kartenbilde gibt eine leidliche Richtschnur über die Menge der 
aufzumessenden Punkte. 
Durchschnittliche Entfernung der Nachbarpunkte. 
Punkte auf 
1 qkm 
im natürlichen 
Maßstab 
m 
in 1 : 5000 
mm 
in 1: 10000 
mm 
in 1 : 25000 
mm 
1 
1000 
200,0 
100,0 
40,0 
16 
250 
50,0 
25,0 
10,0 
25 
200 
40,0 
20,0 
8,0 
100 
100 
20,0 
10,0 
4,0 
200 
71 
14,2 
bl 
2,8 
300 
58 
11,6 
5,8 
2,3 
400 
50 
10,0 
5,0 
2,0 
500 
45 
9,0 
4,5 
1,8 
600 
41 
8,2 
4,1 
1,6 
700 
38 
7,6 
3,8 
1,5 
800 
35 
7,0 
3,5 
1,4 
900 
33 
6,6 
3,3 
1,3 
1000 
32 
6,4 
3,2 
1,28 
1100 
30 
6,0 
3,0 
1,2 
1200 
29 
5,8 
2,9 
1,16 
1600 
25 
5,0 
2,5 
1,0 
2500 
20 
4,0 
2,0 
0,8 
Die Tabelle zeigt ganz allgemein, daß bei den großen Entfernungen die Punkt 
zahl verhältnismäßig gering ist, und bei kleinen Entfernungen schnell wächst. Wenn 
auf 1 qkm in der Natur die Punkte gegen 40 m entfernt sind, entfallen 600 Punkte 
auf den Quadratkilometer, sind sie hingegen 30 m entfernt, dann benötigt man die 
doppelte Anzahl Punkte. Bei 50 m Entfernung wären 400 Punkte einzumessen. Über 
tragen auf den Maßstab 1: 25000 heißt das: die Punkte sind 2 mm entfernt. Viermal 
mehr Punkte wären bei 1 mm Entfernung erforderlich. Damit wird keine größere Ge 
nauigkeit geschaffen, schon die 2 mm-Entfernung ist entbehrlich und man kommt 
1 A. Schumann: Ein Vergleich der Höhenlinien einer tachymetrischen Aufnahme mit denen 
des Meßtischblattes der königl. Landesaufnahme. Z. f. Verm.-W. 1909, S. lff. Die beigegebene Skizze, 
S. 7, ist sehr instruktiv. 
2 Fr. Becker, a. a. O., S. 64ff. 
3 P. Kahle: Zur Entnahme von Höhen aus Karten mit Höhenlinien. Globus 1899, S. 281 —283. 
— Betrachtungen zu Höhenlinienkarten. G. A. 1920. S. 224, 225. 
r
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.