Full text: Die Kartenwissenschaft (1. Band)

Die Genauigkeit der topographischen Karte. 
237 
die im allgemeinen, wo nicht besonders viele Punkte gemessen werden, erheblich größer 
sind als die Teilfehler infolge der Unsicherheit der gemessenen Punkte“ (Egerer). 
103. Meßtisch oder Tachymeter? Das topographische Sehen. Durch ihre Unter 
suchungen und Erfahrungen im eignen Aufnehmen kommen Hammer und Egerer 
zu dem Schluß, daß das „Zeichnen im Anblick nach der Natur“, worauf die Meßtisch 
aufnahme so stolz ist, sehr viele eingebildete Vorzüge umschließt 1 , und daß die Tachy- 
metrie ebenso naturwahre Kurvendarstellungen wie die Meßtischtopographie liefert, 
ja bei großem Maßstäben, von 1:10000 an aufwärts, entschieden vorzuziehen ist. 
C. Koppe schwankte seinerzeit bei der Neuaufnahme des Herzogtums Braunschweig 
in 1: 10000, ob er der Tachymetrie oder der Meßtischaufnahme den Vorzug geben sollte, 
entschied sich schließlich für letztere, da nach ihr der Grundsatz, daß der Topograph 
nichts zeichnen soll, was er nicht selbst gesehen und abgeschritten habe, am besten be 
folgt werde und vor fehlerhaften Darstellungen schütze, „nicht aber eine große Zahl 
noch so genau bestimmter Höhenpunkte, wenn der Charakter der Landschaft in seinen 
Hauptformen nicht richtig erkannt und zeichnerisch niedergelegt wurde.“ 1 2 Demgegen 
über stimme ich mit Hammer überein, daß sich die Tachymetrie, die Koppe selbst im 
Waldgelände anwandte, da ihre Vorzüge hier auffällig sind, noch mehr als bisher ihren 
Weg bahnen wird, und daß „selbst geübte Topographen vor dem oft bei ihnen zu finden 
den Zutrauen zur Sicherheit ihres Erfassens der Bodenformen durch das Auge, ohne 
genügende Zahl von Messungen“ nicht genug gewarnt werden können. 3 Nach meinen 
Erfahrungen im Kriegsvermessungswesen muß ich feststellen, daß die Landmesser 
und Vermessungstechniker, die während des Krieges zu topographischen Arbeiten 
herangezogen wurden, bei der Aufnahme in 1:10000 im Argonnerwald und in der 
benachbarten Champagne mit dem Tachymeter schneller als mit dem Meßtisch voran 
kamen. 4 Wie ich aber schon hervorgehoben habe, wird das beste kartographische Er 
gebnis erzielt, wenn an der Hand der tachymetrisch entstandenen Kartenskizze das 
Gelände nochmals morphologisch-kritisch begangen wird. 
Von vermessungstechnischem Standpunkt aus muß man dem Tachymeter 
den Vorzug geben, von geographischem nur dann, wenn bei der Aufnahme das Ge 
lände zugleich gut krokiert wird, damit bei der Kartenkonstruktion im Zimmer sich 
die Formen des Geländes klar und leicht aus der Punktzahl herausschälen. Wegen 
der guten Schulung des Auges und dem begrifflichen Erfassen der Geländeformen 
wird man in geographischen Kreisen stets dazu neigen, den Meßtisch wenigstens als 
Krokiertisch nicht aufzugeben (S. 251 ff.). Der Meister topographischen Sehens und 
Erkennens, der sächsische Major J. G. Lehmann, war einer der ersten, der sich 
dem Meßtisch mit besonderer Liebe zuwandte 5 und auf seine Bemühungen ist es 
1 E. Hammer: Zur künftig, topograph. Grundk. v. Deutschland, a. a.O., S. 41. — A. Egerer: 
Untersuchungen, a. a. O., S. 50. 
2 C. Koppe: Die neuere Landestopographie, a. a. O., S. 15, 37. 
3 E. Hammer: Zur künftig, topograph. Grundk. v. Deutschland, a. a. O., S. 39. 
4 Ganz entschieden wird der Tachymeter über den Meßtisch triumphieren, wenn er demnächst 
so konstruiert erscheint, daß die Meßlatte überflüssig wird und die gemessenen Punkte nach Ent 
fernung und Höhe mechanisch auf eine Platte (Zeichenblatt) übertragen werden. 
5 J. G. Lehmann: Anleitung zum vorteilhaften und zweckmäßigen Gebrauch des Meßtisches, 
aus einer Reihe praktischer Erfahrungen hergeleitet und entworfen. Herausgegeben und mit einigen 
erläuternden Anmerkungen versehen von G. Aug. Pi scher. Mit 4 Kupfertafeln. Dresden 1812. 
4. Aufl. 1828.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.