Full text: Die Kartenwissenschaft (1. Band)

268 
Die Kartenaufnahme. 
dem Wetter, der Beleuchtung, der Kammerkonstruktion u. a. abhängt, ist es er 
klärlich, daß ältere erfahrene Geodäten dem Lichtbild mit Mißtrauen begegneten 
und immer wieder die Meßtischarbeit dem photographischen Aufnehmen vorzogen. 1 
Doch im Laufe der Zeit verstand man, die Mängel, die dem photographischen Auf 
nehmen anhafteten und die zum nicht geringsten in der Kammerkonstruktion be 
standen, zu beheben. Nach dieser Richtung hat sich C. Koppe große Verdienste 
erworben. 1 2 Zur verbesserten Konstruktion photogrammetrischer Apparate hat er 
wertvolle Anregungen gegeben. Seit seinem Wirken reden wir von einer Meßtiscli- 
oder Intersektionsphotogrammetrie,die auf dem Prinzip der Meßtischaufnahme 
beruht und sich von dieser nur dadurch unterscheidet, daß die Strahlen nicht nach 
Punkten der Natur, sondern des Lichtbildes gezogen werden. Um die weitere Ver 
vollkommnung dieses Verfahrens hat sich neben andern S. Finsterwal der besonders 
bemüht, der auf diesem Gebiete seit 1887 unermüdlich tätig ist. 3 Die praktische 
Anwendung des Bildmeßverfahrens im großem Stile geht auf den Italiener Pa- 
ganini zurück, der in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine 
Zone von rund 1000 qkm in den Grajischen Alpen (Gran Paradiso) auf diese Weise 
aufgenommen hat. Beim Anblick der Arbeit Paganinis und deren Studium kam 
E. Richter zu dem Schluß, daß durch die photogrammetrische Methode der Hoch- 
gebirgskartographie die Möglichkeit eines ganz gewaltigen Fortschrittes gegenüber 
den bisherigen Leistungen gegeben sei. 4 Finsterwalder hat gleichfalls mit seiner 
Karte des Vernagtferners eine Musterarbeit von bleibendem Werte geschaffen. In 
Rußland hat sich R. Thiele für die Einführung des photogrammetrischen Meß 
verfahrens und späterhin auch der Stereophotogrammetrie die erdenklichste Mühe 
gegeben. 5 
Das Bildmeßverfahren besteht darin, daß man aus einer Landschaftsphotographie 
Horizontal- und Vertikalwinkel abmißt, wenn man die Entfernung der Bildebene 
vom Zentrum des Linsensystems kennt, durch das alle Visierstrahlen hindurchgehen. 
Dabei wendet man den aus der Topographie bekannten Vorwärtseinschnitt an, 
jedoch mit dem Unterschied, daß man die Richtungen nach den Punkten, die bestimmt 
1 Vgl. A. v. Hübl: Die photogrammetrische Aufnahme. Mitt. d. k. k. mil.-geogr. Inst. XIX. 
Wien 1900, S. 140. — Desgl. A. v. Hübls Vortrag über „Stereophotogrammetrie“ i. d. Verhandlgn. 
der Ges. deutscher Naturforscher u. Ärzte, 85. Versammlung zu Wien 1913. 
2 C. Koppe: Die Photogrammetrie oder Bildmeßkunst. Weimar 1899. — Photogrammetrie 
und internationale Wolkenmessung. Braunschweig 1896. 
3 S. Finsterwalder: Die Terrainaufnahme mittels Photogrammetrie. S.-A. Bayr. Industrie- 
u. Gewerbeblatt 1890, Nr. 47. München 1891. — Der Vernagtferner. Seine Geschichte u. Vermessung 
i. d. Jahren 1888 u. 1889. Dazu ein Anhang: Blümcke u. Heß: Die Nachmessungen am Vernagt 
ferner. Wiss. Erg. Hefte z. Z. d. D. u. Ö. A.-V. T. 1. Heft. Graz 1897. — Die geometrischen Grund 
lagen der Photogrammetrie. Jahresber. d. Deutsch. Math. Vereinig. VI. 2. Heft. Leipzig 1899, S. 3 
bis 41. — Eine neue Art, die Photogrammetrie bei flüchtigen Aufnahmen zu verwenden. Sitzber. d. 
Akad. d. Wiss. zu München XXXIV. 1904, S. 103—114. — Die Photogrammetrie als Hilfsmittel der 
Geländeaufnahme. In G. Neumayers Anleitung zu wissenschaftl. Beob. auf Reisen. 3. Aufl. I. Han 
nover 1906, S. 165—202. — Alte und neue Hilfsmittel der Landesvermessg. Festrede, München 1917. — 
Hierher würden auch gehören die Arbeiten von A. v. Hübl (s. Anm. 1), von Rosenmund: Unter 
suchungen über die Anwendung des photogrammetrischen Verfahrens für topographische Aufnahmen. 
Bern 1896. 
4 E. Richter in P. M. 1891. LB. S. 163. 
5 Vgl. R. Thiele: Photogrammetrische Arbeiten in Rußland. Intern. Archiv f.Photogrammetrie. 
Wien u. Leipzig . I. 1908, S. 174ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.