Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

272 Die Kartenaufnalime. 
der westliche Zug des Wilden Kaisers boten auf der Nord- und ¡Südseite reichlich 
Gelegenheit zur stereoskopischen Bildmessung. Die Karren- und Felsgebiete auf 
dem Plateau des Zahmen Kaisers wurden tachymetrisch festgelegt und der größere 
(westliche Teil) des Plateaus, der durch Latschengewirr und einzelne Karrenerscheinun 
gen charakterisiert ist, mit Meßband und Bussole. Das Ergebnis der Messungen ist 
ein lehrreiches Kartenbild des Fels- und Karrengebietes des Zahmen Kaisers in 1 : 10000. 
II. Das Lichtbild in der Luftaufnahme (Luftbildaufnahme, 
Aerophotogrammetrie). 
127. Entwicklung der Luftbildaufnahme. Nachdem es gelungen war, von ter 
restrisch festen Punkten mittels Lichtbild Geländeteile aufzunehmen, wurde der 
Gedanke, ähnliche Aufnahmen von irgendwelchen Luftfahrzeugen aus zu er 
zielen, von verschiednen Forschern und Denkern erwogen: Man denke nur an die 
Arbeiten von S. Finsterwalder 1 , A. Laussedat 1 2 , R. Thiele 3 , A. Schell 4 , Th. Sclieim- 
pflug 5 , A. le Mée 6 , G. Kämmerer 7 , E. Dewidels. 8 Die Mittel, die hauptsächlich in 
Betracht kamen, um photographische Apparate in die Höhe zu heben, waren Drachen 9 , 
Raketen 10 , Sondierballon, Fesselballon und der bemannte Freiballon. Bald trat das 
lenkbare Luftschiff hinzu. Jetzt wurde die Frage der Luftbildaufnahme akut. 
Man war gerade daran, sie in langwieriger und umständlicher Weise zu lösen, indem 
eine besondere ,,Luftfahrerkarte“ geschaffen werden sollte, als sie mit dem Ausbruch 
des Krieges über Bord geworfen wurde und einer viel raschem und praktischem 
Lösung durch den Flieger entgegenging. 
Zu den durch den Krieg besonders geförderten technischen Wissenschaften 
gehört die Luftbildaufnahme durch den Flieger. Innerhalb von vier Jahren 
1 S. Finsterwalder: Über die Konstruktion von Höhenkarten aus Ballonaufnahmen. Sitz.-B. 
d, math.-phys. Kl. der k. Bayr. Akademie d. Wiss. XXX. 1900, S. 160. 
2 A. Laussedat: Sur un moyen rapide d’obtenir le plan d’un terrain en pays de plaine d’après 
une vue photographique prise en ballon. Comptes rendues. Paris 1903. 
3 R. Thiele: Über präzise Aufnahmen von Plänen der Niederungen großer Flüsse, ihrer Mün 
dungen u. Deltas m. Hilfe der Photographie u. Drachenphotographie. Eders Jahrbuch 1903. 
4 A. Schell: Die stereophotogrammetrische Ballonaufnahme für topographische Zwecke. 
Sitz.-B. d. k. k. Akad. d. Wiss. zu Wien, Abt. IIa, Wien 1906. 
5 Th. Scheimpflug: Über Ballonphotogram me trie u. die Auswert, von Ballonphotographien 
zu Karten u. Plänen auf photographischem Wege. Sitz.-B. d. k. k. Akad. d. Wiss. zu Wien. Abt. IIa, 
Wien 1907. 
6 A. le Mée: Construction d’une carte topographique au moyen de deux vues liyperstéréo- 
scopiques prises en aéroplane. Intern. Archiv f. Photogrammetrie. Wien u. Leipzig II. 1911, S. 280. 
7 G. Kämmerer: Th. Scheimpflugs Landesvermessung aus der Luft. Intern. Archiv f. Photo 
grammetrie. III. Wien u. Leipzig 1912, S. 196—226. — Aérophototopographie, Photoperspectographe 
et Photocarte. La conquête de l’air. 1. 3. 1913. — La photogrammétrie aérienne 1913, Nr. 80, 
S. 225—245. — Photograph. Landesaufnahme vom Luftschiff aus. Deutsche Luftfahrer-Zeitschr. 
1913, Nr. 24, S. 569-574. 
8 Egon Dewidels: Die Aufnahme von Neuland durch Aerophotogrammetrie. Allg. Ingenieur- 
Zeitg. Wien 1913, Nr. 9 u. 10. 
9 Th. Scheimpflug: Über österreichische Versuche, Drachenphotogramme kartographisch 
zu verwerten u. deren bisherige Resultate. S.-A. aus der Photographischen Korrespondenz 1903. 
10 Th. Scheimpflug: Der Raketenapparat des sächsischen Ingenieurs Maul. Intern. Arch. 
f. Photogramm. Wien u. Leipzig I. 1908, S. 213.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.