Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

318 
Die Landkarte und ihr Lageplan. 
obwohl die Verhältnisse so einfach und klar auf der Hand liegen. 1 Nichts ist ein 
facher zu handhaben als der Satz: Die Kartenfläche ist proportional dem Quadrat 
der Längenvergrößemng bzw. Längen Verkleinerung. 1 2 3 (§ 161 kann hier Wegweiser sein.) 
164. Wünsche und Ziele der Maßstabangabe. Die Bruchform international. 
Der vorhergehende Paragraph hat bereits mit der Erörterung der einheitlichen und 
konsequenten Durchführung der Maßstabbezeichnung die Reihe der Wünsche und 
Ziele eröffnet. Wir betrachten heute die Eorm 1 : M als den besten Ausdruck für 
den Kartenmaßstab, nehmen sie als selbstverständlich hin und gedenken kaum noch 
der Schwierigkeit, die sich ihrer allgemeinen Anerkennung entgegens'etzte. Auf dem 
VII. Internationalen Geographenkongreß zu Berlin 1899 hat es einer längern Aus 
einandersetzung bedurft, bevor man sich über Inhalt und Form der von A. Supan 
eingebrachten Resolution einig wurde; zwölf Redner hatten debattiert, bis endlich 
folgender Antrag spruchreif geworden war: 
,,Der VII. Internationale Geographenkongreß spricht den dringenden Wunsch 
aus, daß neben dem geographischen Maßstab auf sämtlichen Karten, auch in den 
Ländern, die sich des englischen oder russischen Maßes bedienen, das Reduktions 
verhältnis in der üblichen Bruchform 1 : x angegeben und in den Verzeichnissen der 
Land- und Seekarten heigefügt werde, und beauftragt die Geschäftsführung des 
Internationalen Geographenkongresses, die Regierungen von diesem Wunsche in 
Kenntnis zu setzen.“ 
All diese Kongresse und wissenschaftlichen Vereinigungen führen wohl Be 
schlüsse herbei, haben aber bedauerlicherweise kein Ausübungs- und Einführungs 
recht. Immerhin hat der Antrag Supan etwas gefruchtet. Seit jener Tagung ist 
es wesentlich besser mit der Maßstabbezeichnung in 1 : M geworden. Auch die Russen 
und Engländer haben gelernt, obwohl in Großbritannien, wie H. R. Mill auf dem 
1 In der Natur sind 
bei einem Maßstab: 
1: 25000 (Meßtischblatt) 
1: 100000 (Deutsche Reichskarte) 
1: 200000 (Topograph. Übersichtskarte) 
1: 300000 (Übersichtskarte v. Mitteleuropa) 
1: 500000 (Vogels Karte v. Deutschland) 
1 : 1 000000 (Weltkarte) 
auf der Ka 
auf dem Meßtischblatt ist 1 
der Deutschen Reichskarte ist 1 
,, topograph. Übersichtskarte ist 1 
,, Übersichtskarte v. Mitteleuropa ist 1 
,, Vogel sehen Karte v. Deutschland ist 1 
Weltkarte ist 
1 km = 
1 qkm 
Längen-( Strecken-) 
Vergrößerung 
1 
2 
3 
1 
in der Natur. 
Flächen- 
Vergrößerung 
1 
4 
0 
4 cm 
16 
qcm 
1 
1 
0,5 
0,25 
0,333 „ (V.) 
0,111 
„ 
0,2 
0,04 
0,1 ,, (1 mm) 
0,01 
,, (1 qmm) 
■ te, und 
¡mm = 0V 4 a u. 
1 qcm 
= e>v 4 ha= 
„ = 1 ha ,, 
1 „ 
= 1 qkm 
„ = 4 „ 
1 ,, 
= 4 „ 
„ = 9 „ 
1 „ 
9 „ 
„ - 25 „ 
1 ,, 
25 „ 
„ = 100 „ (1 qkm),, 
1 „ 
= 100 „ 
i r. 
Längen-( Strecken-) 
Flächen- 
Verkleinerung 
Verkleinerung 
1 
2 
i / 
1 
4 
3 
i/ 
0 
n 
1 
In 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.