Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

14 
Die Kartographie als Wissenschaft. 
.Jener wird sich auch schneller in einem Kartenbild zurechtfinden als dieser. Lassen 
Inhalt und Ausführung zu wünschen übrig, wird der Kenner gleichsam von Karten 
fehler zu Kartenfehler stolpern und daran hängen bleiben, während der Kenntnislose 
über die Versehen hinweggleitet und sie unbeanstandet bestehen läßt. Die Entschuldi 
gung, daß auf einmal auf das beobachtende Auge zuviel Eindrücke einstürmen, kann 
nicht immer als Ausrede frommen, wenn man auch manchmal Gnade für Recht wird 
ergehen lassen. Übrigens beruht auf all diesen Hemmnissen auch die Schwierigkeit 
der Kartenkorrektur, die sich mit der gewöhnlichen Textkorrektur kaum ver 
gleichen läßt. 
Sind Gelände, Wege, Flüsse, Ortschaften, Wälder, Kulturerscheinungen usw. in 
einem Farbenton wiedergegeben, findet sich das Auge des Uneingeweihten zunächst 
schwer zurecht. Ist er gewissenhaft, wird er jeder Einzelerscheinung besonders nach 
gehen und sie auf ihre Richtigkeit prüfen. Erst dann werden sich alle die scheinbar dis 
paraten Vorstellungen, die ein Kartenbild vereint, zu einem Gesamtbild in seinem Geiste 
gestalten. Um diesen psychischen Prozeß zu erleichtern, verwendet die neuere Karten 
technik Farben. Dadurch lösen sich aus dem Kartenhilde sofort die Gattungsbegriffe, die 
sich umgekehrt auch wieder zu einem harmonischen Ganzen mühelos zusammenfinden. 
Unstreitig erleichtert die farbige Differenzierung im Kartenhilde den Denk- und 
Aufnahmeprozeß. Darum wird auch jederzeit der Laie von vornherein mehr unbewußt 
zur bunten Karte greifen. Aber selbst in sachkundigen Kreisen wird man gegebenen 
falls der gutausgeführten buntfarbigen Karte den Vorzug geben. Als Operationskarte 
(für taktische Zwecke) war die kurz vor dem Weltkriege von dem englischen Kriegs 
ministerium als geheim herausgegebene Karte Belgiens in 1: 100000 mit ihren braunen 
10 m-Schichtlinien, grünen Wäldern, schwarzen Eisenbahnen und roten Wegen der 
deutschen Generalstabskarte in 1: 100000, die einfarbig gedruckt ist, überlegen. 
Jedoch muß das Bunte im Kartenbild Maß halten. Eine Überfülle an bunten 
Zeichen, wie bei manchen Wirtschaftskarten, wirkt direkt schädlich, ist also jeglichen 
Nutzens bar. Schade um die Arbeit an solchen Karten. Hier kann nicht genugsam 
vor dem embarras de richesse gewarnt werden. 
Eine gute Karte wird man stets an der mehr oder minder klaren ein- oder mehr 
farbigen Hervorhebung der Einzelheiten erkennen oder, was dasselbe ist, an der Art 
und Weise, wie sie dem psychischen Mechanismus Rechnung zu tragen versteht. Darum 
wird die photographische Karte, die durch irgendein Luftfahrzeug aufgenommen ist 
und das sklavische Abbild der Gesamtgegend ist, nie mit der manuell konstruierten 
Karte konkurieren können. Weil sie eben alles bringt, bringt sie nichts. Die photo 
graphische Platte erfaßt alle Einzelheiten des Geländes, oh wichtig oder unwichtig, 
mit gleicher Schärfe und einem Schlage, nicht aber der menschliche Geist. Der sondert, 
wählt und verfolgt das Einzelne und das für ihn Wichtige. Und diesem Vorgänge des 
psychischen Mechanismus kommt die Karte in ihrer Konstruktion nach, sie hebt zum 
bessern Verständnis und leichterm Gebrauch das Typische hervor, bildet und ver 
anschaulicht Begriffe und Urteile, was dem photographischen Kartenbild versagt bleibt. 
Wie jede Wissenschaft auf den höhern Stufen hat auch die geographische 
Wissenschaft die ökonomische Tendenz, Arbeit und Kraft zu ersparen. Die Karte ist 
durch ihre Zusammenfassung das sichtbare Mittel dieser ökonomischen Tendenz. Zu 
nächst ist die Karte eine Nachbildung geographischer Beobachtungen und Erfahrungen 
aus erster Hand. Des weitern ist sie geeignet, körperliche Strapazen, fruchtlose Ver 
suche und falsche Schlüsse, die jede ursprüngliche Forschung mit in Kauf nehmen muß,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.