Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

364 
Die Landkarte und ihr Lageplan. 
Diese Gepflogenheit der Kartenbeschriftung hat sich bis heute erhalten. Trotz dei 
freien Flächen erfordert sie Geschick und Überlegung. 
199. Darstellung der Binnenseen. Letztere unterliegen denselben kartographischen 
Darstellungsprinzipien wie das Meer, nur daß der Umriß der Seen in seiner Genauigkeit 
hinter der der Küstenzeichnung lange Zeit nachhinkte. Auf allen Karten, auf denen 
schon einigermaßen die richtige Gestalt der Festländer, Halbinseln und Inseln zu er 
kennen war, erscheinen Binnenmeere noch als Kreise oder Ovale, wie auf der Weltkarte 
des Albertin de Virga. Beispiele hierzu lassen sich zu Dutzenden finden, insbesondere 
auf arabischen Karten. 1 Die Wandgemälde der alten Ägypter zeigen Signaturen, 
wie sie heutigen Karten entsprechen; so werden in den Gräbern von Theben die Teiche 
mit Wasserschraffierung wiedergegeben, desgleichen auf der sogenannten nubischen 
Goldminenkarte (S. 402). Alle modernen Kartenwerke, sofern sie Farbenplatten 
verwenden, bringen die Binnenseen blau, ebenso die zahlreichen Einzelstudien über 
Binnenseen. 1 2 
200. Das kartographische Bild der Gletscher. Die an Binnenseen wie an Ströme 
erinnernden Gletscher erhalten in farbiger Darstellung das Blau, aber nicht als 
Flächenfarbe, sondern nur flecken- und strichweise, wodurch der liquide Charakter 
besser versinnbildlicht werden soll. Selbst auf den modernen Alpenkarten (Sieg 
friedatlas, Karten von L. Aegerter) ziehen sich die Isohypsen, für die die braune Farbe 
gewählt ist, in blauer Tönung über die Gletscher hinweg. Auf ältern Karten nahm 
man dazu die Zeichnung von Punkten 3 , Eiskristallen 4 , und die älteste uns bekannte 
Darstellung eines Gletschers, des Ötztaler Ferners, die Zeichnung eines mächtigen 
Bergstocks zu Hilfe. 5 
201. Die zeichnerische Entwicklung der Flüsse. Die Flüsse haben einen langen 
Gang zeichnerischer Entwicklung durchgemacht, bevor sie uns mit dem technisch 
und wissenschaftlich einwandfreien Bild von heute erfreuen konnten. So einfach 
die Darstellung erscheint, so kompliziert war sie für das Mittelalter. Man kannte 
wohl Flüsse; der eine hatte von ihrem Ursprung gehört, der andere ihre Mündung 
1 So auf Karten von Isstakhri und Edrisi; selbst auf der Weltkarte aus d. J. 1375 „Carte 
catalane“. [Bibi, des Louvre, Paris.] 
2 So von W. Halbfass, A. Geistbeck („Die Seen der deutschen Alpen“, Leipzig 1885; nur 
in blauen Isobathen), W. Ule, G. Braun u. zahlreichen andern. Nicht zu übersehen sind die Spezial 
karten der Schottischen Seen, die bei Bartholomew in Edinburg bearbeitet worden sind. 
:i R. Leuzinger: Ober-Wallis, Berner Alpen u. Simplongebirge. 1: 200000. P. M. 1866, T. 11. 
4 Sydow u. H. Berghaus: Deutschland 1:220000. Gotha, s. a. [U.-Bi. Göttingen.] 
5 Auf der Karte Tirols bei Merian „Topographia provincianun Austriacarum“ 1649 erscheint 
der gleiche Ferner in ähnlicher Darstellung, woraus E. Oberhummer schließt, daß bei Merian nur 
eine verkleinerte Nachbildung der Yglschen Karte vorliegt. Oberhummer reproduziert den betreffenden 
Ausschnitt aus Merians Karte in Z. d. D. u. Ö. A.-V. 1901, S. 39, späterhin bringt er in derselben Zeit 
schrift (1907) eine gute Reproduktion des Gletscherbildes aus W. Ygls Karte von Tirol 1604 (Abb. 7, 
S. 8) und im Jahrgang 1909 (S. 10) Bemerkungen über das Wort Gletscher und sein erstes kartographi 
sches Auftreten. Wenn aber Oberhummer sagt: „Daß das Wort ein Schweizer Lokalausdruck war 
und in den Ostalpen erst im 19. Jahrh. durch die Wissenschaft und die Touristik eingeführt wurde, 
ist bekannt“, so ist diese Ansicht zu korrigieren, denn auf der großen Tirolerkarte (Atlas tyrolensis) 
von P. Anich und Bl. Hueber, 1774, heißt es „Ferner oder Eisglitscher“. — Bis jetzt fehlt noch 
eine eingehende kartographisch-historische Arbeit über die Darstellung der Gletscher, die gewiß auch 
manche bemerkenswerte Seite des Gletscherphänomens zutage fördern würde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.