Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

Darstellung der von der Natur gegebenen geographischen Objekte. 
365 
gesehen; man wußte, daß das Land allenthalben von Müssen durchzogen war. Aber 
wie sie in das Kartenbild hineinbringen? Wenn wir heute manches schlechthin als 
laienhaft auf den Kartenbildern verurteilen, werden wir der alten Zeit nicht gerecht 
und ahnen nichts von dem Ringen des Künstlers von damals, des flüssigen Elements 
eines Landes im Bilde halbwegs Herr zu werden. Über die Lagerung der Gebirge 
war man noch in Halbdunkel gehüllt, die Abdachung des Landes war eine Terra in- 
cognita und von den großen Wasserscheiden hatte man nicht die blässeste Ahnung. 
So nimmt es uns nicht wunder, wenn wir auf den alten Kartenblättern zahlreichen 
Bifurkationen begegnen, ja sogar sich kreuzenden Flüssen, wie z. B. auf der Welt 
karte von Virga. 1 
Erst zu Mercators Zeiten und zur Reformation der Kartographie um 1700 wird 
die Flußbezeichnung sicherer, sie wird geographischer. Die Reisebeschreibungen 
hatten sich beträchtlich vermehrt und wurden eifrig für das Kartenbild ausgewertet. 
Trotzdem treten noch manche schier unglaubliche Errata bezüglich des Flußnetzes 
auf. Wie ein böses Fatum zieht sich z. B. auf manchen Karten bis ins 17. Jahrhundert 
hinein der falsche Lauf der Spree, die sich mit großer Hartnäckigkeit immer wieder 
in die Ostsee ergießt. 1 2 Nur die besten Kartenbearbeiter sichteten hierbei kritisch. 3 
Trotz dieser und anderer Versehen war es der erklärliche Lauf der Dinge, daß die 
Flußzeichnung in bezug auf Richtigkeit ihrer einzelnen Elemente der Gelände 
darstellung weit vorausgeeilt war, sie hatte eben nur mit der zweidimensionalen Aus 
dehnung zu rechnen, während das Gelände außerdem noch der Höhe gerecht werden 
muß, sie konnte darum schneller zu einem einwandfreien Bilde als das Terrain ge 
langen. 
Da die Flüsse einen wesentlichen Bestandteil der Situation eines Kartenblattes 
ausmachen, werden sie in der Hauptsache mit der Situationsplatte gedruckt, also 
meist in Schwarz. Der mehr logischen Forderung, die Flüsse blau zu drucken, kommen 
nur moderne Karten nach, insbesondere die offiziellen Karten verschiedener Staaten 
und die ausgesprochenen hydrographischen Karten und Atlanten. Schöne und 
brauchbare hydrographische Karten sind in jedem gehobenem Staatswesen zu finden. 4 
Besondere Blaudruckplatten für das Flußnetz und die Binnenseen finden wir auf 
1 Von mir öfters zitiert, weil sie als Festgabe des k. k. Ministeriums f. Kultus u. Unterricht 
f. d. XVIII. Deutsch. Geographentag in Innsbruck 1912 jedem leicht zugänglich ist. 
2 Auf der Romweg-Karte 1501 von Etzlaub mündet die Spree direkt bei Stralsund in die 
Ostsee; ebenso auf S. Münsters Karte von Deutschland 1540, auf Pyramius Wandkarte 1547, auf 
Gastaldos „Germania“-Karte 1564 (ca. 1: 4000000); auf dieser Karte liegen Sittar (Zittau), Bauzen, 
Berlin, Snalßunt (Stralsund) an der Spree. Hierher gehört auch die „Beschreibung des weith Berümpten 
Deutschlandt“, Nürnberg 1569, worauf Spree und Havel selbständige Ostseeflüsse sind (s. oben S. 34). 
3 In G. Mercatoris Atlas sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati 
Figura, hg. von J. Hondius, Amsterdam 1607, fließt die Spree durch Berlin und wendet sich der Elbe 
zu; an dem Ortszeichen für Bautzen steht „Laußnitz“. — Auf den spätem hydrographischen Karten 
von Homann und von Seutter hat die Spree ihren richtigen Lauf. 
4 Deutschland besitzt die ausgezeichnete „Wasserkarte der Norddeutschen Stromgebiete“ in 
1:200000. 42 Blatt nebst einer Übersichtskarte. Hg. vom k. Preuß. Ministerium f. Landwirtschaft, 
Domänen u. Forsten, Berlin 1893. Darauf sind die Flüsse blau gedruckt u. die Wasserscheiden rot. 
Die Wasserscheiden der Hauptströme sind durch Strich-Punkt-Strich-Punkt usw. getrennt, die der 
Zuflüsse I. Ordnung durch dicken Strich, II. Ordnung durch feine gerissene Linie u. III. Ordnung 
durch feine Punktierlinie. Das djextbuch hierzu gibt den Flächeninhalt der einzelnen Bach-, Fluß- 
und Stromgebiete in Quadratkilometern. Für Studienzweckc sehr empfehlenswert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.