Full text: Die Kartenwissenschaft (1. Band)

390 
Die Landkarte und ihr Lageplan. 
nach Apulien (1252) von Matthäus Paris sehen wir, wie nicht weit von ,,la tur“ (der 
Tower) die Brücke „punt“ (die heutige London Bridge) wiedergegeben ist. In Paris 
führen zur Seine-Insel Brücken hinüber. Lyon hat seine charakteristische Lage an 
der Rhone und Saône; über beide Flüsse sind Brücken gespannt. Die alten Stadt 
pläne verzeichnen gewissenhaft die Brücken, wie z. B. der Stadtplan Jerusalems 
von M. Sanudo (P. Vesconte), 1320. 
Wo Flüsse überbrückt, dort die wichtigsten Fixpunkte in jedem Wegelauf. 1 
Die Flußübergänge waren zumeist befestigt und in genauen Plänen festgelegt. Die 
Kartographen von damals ließen es sich angelegen sein, nach diesen Plänen ihre Karten 
zu verbessern. Auf der Karte des Elsaß von Specklin vom Jahre 1576 führen 
bei Basel, Breisach und Kehl Brücken über den Khein. Innerhalb Straßburgs wird 
die 111 siebenmal von Brücken gequert. Auf einer spätem Rheinkarte, 1604 von 
Dietrich von Bry, wird schon im Titel auf die Brücken hingewiesen. 2 Wie nicht 
anders zu erwarten, hat der messende A pian die Brücken mit besonderer Liebe be 
handelt. Während man sich früher mit zwei kurzen parallelen ¡Strichen, die den 
Flußlauf querten, begnügte, verwendet Apian ein seitlich gesehenes, mehr perspek 
tivisch gezeichnetes Brückenzeichen und deutet sogar auf der großen Ausgabe seiner 
Bayernkarte die Art der Balkenlage auf der Brücke an, wie auf den Lech 
brücken bei Augsburg. Bei München ist die ganze Bauart der Brücken mit den 
Brückenpfeilern zu erkennen. Comenius hatte auf seiner Mährenkarte, die in den 
Jahren 1627—1630 entstand, die zahlreichen Brücken aufgenommen mit der Ab 
sicht, der Kriegführung und dem Reisen zu dienen. 
Den Apianischen Bildern gegenüber verhalten sich unsere heutigen Brücken 
zeichen recht bescheiden. Die nachapianische Zeit hatte die Brückensignatur fast 
ganz vergessen, selbst Sanson wandte auf Spezialkarten von Frankreich nur das 
einfache Brückenstegsymbol an. 3 Die bessern Karten führten die Wege im Sinne 
der Wegrichtung glattweg über den Fluß, so die bereits genannten Karten von Roussel, 
Bourget, Cassini, desgleichen die nach Cassini reduzierte Ausgabe La carte de la 
France von Capitaine (1:345 600). Auf großmaßstabigen Karten wird schon zu 
Cassinis Zeit die einfache Brückensignatur, wie wir sie heute noch gebrauchen, an 
gewandt, so auf La Carte géométrique des environs de Rambouillet et Saint Hubert, 
von den Ingenieurgeographen aufgenommen und in Kupfer gestochen von Guillaume 
de la Haye, in 1 : 43200 (1764) besser noch auf La Carte topographique des environs 
de Versailles in 1:28800, bekannt unter dem Namen „Carte des chasses du Roi“, 
1773 (von Berthier in Angriff genommen). 
Der preußische Generalstab hat sich schon seit Anfang des vergangenen Jahr 
hunderts mit der Brückensignatur eingehender befaßt und kam schließlich zu ganz 
detaillierten Signaturen ; er unterscheidet für die Aufnahme in 1 :25 000 bei 
Bächen und Gräben Holzbrücke, Steinbrücke und Steg, bei Flüssen und Strömen 
1 H. Wagner: Lehrbuch, a. a. O., S. 907. 
2 „Carte du Cours du Rhin“. Theodorus de Bry Leodiensis, apud Remp. Francfordinensem, 
Anm. 1604. Rheinstrom: Dess berühmten vnd herrlichen Flusses eigentliche vnd warhafftige Be 
schreibung / sampt eigentlicher Contrafactur aller Stätte vnd Brücken / so darumbter vnd darüber 
erbawet sind / auch allen Bächen vnd Wassern welche darein fliessen auffs fleissigst vnd künstlichst 
von newem zugericht Durch Dietrich von Brey. [Eine reich ausgeführte Karte in der N. Bi. Paris.] 
3 Carte des rivières delà France. Paris 1641. Diese Karte ist Kartenblatt Nr. 34 in einer großen 
Sammlung von Sansonschen Karten in der N. Bi. in Paris, die überschrieben ist „Sanson, Atlas 
Universel“.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.