Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

406 
Die Landkarte und ihr Gelände. 
Mit den Karten des Arabers Edrisi, einer kreisförmigen Weltkarte „Tabula 
Rotunda“ aus dem Jahre 1154 und einer in 70 Blättern auf uns gekommenen vier 
eckigen Weltkarte „Tabula itineraria Edrisiana“ in dem Asselin-Kodex 1 verlassen 
wir das rein arabische Gebiet der Kartographie und begegnen einem Misclitypus, 
der sich vorzugsweise in der perspektivischen Ansicht und den gelappten Streifen 
der Bergzeichnung mittelalterlicher Mönchskarten wiederspiegelt. Es stimmt, was 
0. Peschei über die beiden edrisianischen Karten sagt, sie sind nicht rein arabische 
Werke, sondern wie Edrisis Gesamtwissen, eine hybride Mischung aus den Kennt 
nissen des Abendlandes und Morgenlandes. * 1 2 
III. Das Tasten und Suchen nach einer Geländedarstellung 
im Mittelalter. 
233. Der Wert (1er mönchischen Kartenbilder. Wie eine Welt für sich, ohne 
greifbaren Zusammenhang mit den wissenschaftlichen und künstlerischen Errungen 
schaften der ältern Zeit tritt uns das Mittelalter entgegen, beherrscht von einer 
starren Mönchstheologie, die jeglichem Leben und Tun Maß und Norm vorschrieb. 
Immerhin war innerhalb der gesetzten Normen das Leben mannigfaltig und auch 
in seiner Art reich an Anregungen und Streben. Dies zu unterschätzen sind wir 
Modernen nur allzu sehr geneigt. Selbst J. Röger, der sich eingehend in die karto 
graphischen Erzeugnisse jener Zeit vertieft hat, kommt zu dem harten Urteil, daß 
die von der Mönchstheologie angestrebte Entfremdung zwischen Mönch und Natur 
die Ursache ist, daß „in den Klosterzellen der Mönche, den einzigen Ursprungs 
stätten von Karten jener Zeit, Formen entstehen, die in nichts an das natürliche Bild 
der Berge erinnern durften.“ 3 Ich kann diesem Ausspruch nur bedingt beipflichten 
und neige mehr der Ansicht Bredts zu, wie sie dieser über die Entstehung der Berg 
formen auf Bildern und Karten des Mittelalters niedergelegt hat. 4 Er geht davon 
aus, daß die Wiedergabe des Erdbodens wohl die allerschwerste zeichnerische Auf 
gabe war, die das Mittelalter zu lösen hatte. „Aber auch dieser Aufgabe wurde es 
endlich Herr. Und es ist wirklich erfrischend, wenn wir im Geiste all diesen malenden 
und meißelnden und zeichnenden Mönchen und Laien des Mittelalters zuschauen, 
wie sie nun immer näher der Kunst kamen, wirklich Land, also Erde und Raum und 
Berge darzustellen .... Was lag näher, als daß der, der ein Stück Land darstellen 
wollte, die Erde und den Eels ansah und zeichnete ungefähr wie eine Scholle von 
Ackerboden. Das sah ja jeder im Frühjahr und Herbst, wie beim Pflügen sich die 
Erde umlegte zu Schollen und Würfeln. So kam man zu einem Symbol für Erde und 
Land, das gar vielsagend war und allen verständlich. Und wie zweckmäßig war es 
für diese Kartenvergleiche ist Theobald Fischers „Raccolta di mappemondi e carte nautiche del 
XIII al XVI secolo“ (10 Kartenwerke in 79 Blättern). Venedig 1881.— Auch Nordenskiölds Periplus 
bietet Einiges. 
1 N. Bi. Paris. Vgl. auch die leidliche Abbildung bei Lelewel, a. a. O., T. 11, 12. 
2 Peschel-Ruge, a. a. O., S. 145. 
3 J. Röger, a. a. O., S. 79. 
4 E. W. Bredt: Deutsche Lande, deutsche Maler. Leipzig 1909, S. 22. — Vgl. von dems. Verf. 
Wie die Künstler die Alpen dargestellt. Z. d. D. u. Ö. A.-V. 1906; ferner: Die Alpen und ihre Maler. 
Leipzig 1910.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.