Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

Das Tasten und Suchen nach einer Geländedarstellung im Mittelalter. 
407 
für die Gestaltung. Eine solche Scholle das war das flache Land. Eine Scholle mit 
Kiefen das war der große Felsberg mit den scharfen Einschnitten. Oder man legte 
im Bilde Schollen übereinander, wie Terrassen — so war Raum geschaffen.“ 
Bei der Betrachtung der mittelalterlichen Geländebilder auf Karten kommt 
man, ermuntert durch die Worte Bredts zu der Überzeugung, daß es sich hierbei um 
ein wichtiges Kapitel der Kunstgeschichte handelt. Von diesem Gesichtswinkel aus 
hat zum ersten Male in der kartographischen Literatur J. Röger „die Bergzeichnung 
auf den altern Karten“ eingehend behandelt. 1 Auf Grund einer etwas weitschweifenden 
Analyse der Bergformen auf den mittelalterlichen Karten stellt er eine Systematik 
von Formen auf, wobei er Halbkreise, Halbbögen, Lappen, Blattformen, Zacken und 
Zähne, Wellen- oder Schlangenlinien, Spiralen, Streifen oder Bänder und Flächen, 
ferner Körperformen und grundrißartige Darstellungen mit allerhand Neben- und 
Zwischenformen unterscheidet. Eine Menge Wiederholungen bleiben dabei nicht 
ausgeschlossen. Von historisch-kartographischem Standpunkt aus vermiß ich das 
Genetische in der Rögerschen Systematik der Bergformen. Wir werden später noch 
sehen, wie sich die vielfältigen und vielgestaltigen Formen auf wenige Grundformen 
zurückführen lassen. 
234. Die Schollenform uud ihre Abwandlung auf den 31önchskarten. Bei dem 
Tasten und Suchen nach einer typischen Anschauungsform der Berge übernahm der 
Kartenzeichner die Bergform der mittelalterlichen Maler, nicht selten waren Karten 
zeichner und Maler eine Person. Die Erdscholle, die oben mehr oder weniger glatt 
war, wurde die Grundform der Berge. Je nachdem die Seitenwände gekehlt oder 
stark gerieft waren, wurde die Vorstellung von hohem Felsengebirge geweckt. Ver 
schiedene große Spalten und Schluchten drangen in die Scholle hinein. Dazu eine 
plastisch wirkende Schattierung der Seitenwände und das malerische Bild des Ge 
ländes war fertig, wie z. B. der Unindius mons (Westteil des Kantabrischen Gebirges) 
der römischen Ptolemäusausgaben von 1478 und 1490. 1 2 Merkwürdigerweise findet 
sich die Darstellung in Schollen- oder Steinplattenform noch einmal später wieder, 
1676, auf einem Manuskript im Service Hydrographique zu Paris. 3 Darauf sind die 
ganzen Länder, z. B. Spanien, als erhabene Steinplatten abgebildet, die wie frisch 
abgebrochene Eisberge aus dem Meer emporragen. Für die Hervorhebung von Inseln 
und Halbinseln war dies keine seltene Darstellung. 4 Tief eingerissene und zerspaltene 
hohe Felsplatten erblicken wir neben den oben gleichfalls abgeplatteten Kristall- 
nadeln einzelner Berge auf der von Jo mar d als „Carte perspective italienne du 
XV. siècle“ benannten Karte. 5 
Die Einzelblöcke gewinnen auf vielen Karten an Höhe und gleichen abge 
1 Das Schriftchen, auf das wir in unsern Anmerkungen schon einige Mal hingewiesen haben, 
zeichnet sich durch Sachkenntnis und fließenden Stil aus, die zahlreichen Abbildungen von Berg 
formen sind dankbar zu begrüßen. 
2 Vgl. hierzu die Abbildungen 142-145, 148-151, 157, 158, 161 und 162 bei J. Röger. Auch 
Nordenskiölds Facsimile-Atlas, T. 3, ist heranzuziehen. 
3 Die Karte stammt von Beaulieu und heißt: Océan Atlantique de l’Irlande au Congo et côtes 
opposées d’Amérique entre 61° N et 19° Lat. S. 
4 Z. B. die Inseln Madeira und Seeland auf Karten in Honters Kosmographie. Basel 1561. 
Vgl. Nordenskiölds Faksimile-Atlas, S. 112, Abb.72 und Periplus S. 117, Abb. 52. 
5 E. Fr. Jomard: Les Monuments de la Géographie. Paris 1862, Bl. 35. — Mir stand das 
Exemplar der U.-Bi. Göttingen zur Verfügung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.