Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

Das Tasten und Suchen nach einer Geländedarstellung im Mittelalter. 
409 
Abänderung, wie auch die Wellenform und schließlich die Backzahnform. Die Formen 
ineinander zu verflechten oder zu verzopfen, ergaben gut verwendbare Spielarten. 
Die Bogenformen wurden in der Hauptsache übereinander geschichtet, so daß 
jede folgende Reihe in den Kerben der vorhergehenden Reihe saß, sie verminderten 
sich nach oben hin, bis zuletzt eine einzelne Bogenform den Abschluß bildete. Viel 
fach werden sie farbig ausgemalt, und jeder Bogen erhält zudem bäum- und blatt 
rippenähnliche Einzeichnungen. Die auf vier Jahrhunderte verteilten Abschriften 
der Beatuskarte geben treffliche Beispiele für diese Bergzeichnungen. 1 Waren 
erst derartige Etagenberge geschaffen, so war es nicht schwer, die ganze Fläche des 
Berges mit Deckfarben auszumalen, so daß die ursprünglichen Ornamente innerhalb 
der Zeichnung verloren gingen. Die ganze Bergform wurde nochmals mit einem 
dicken Strich parallel zur Umrißlinie umrahmt. Zuletzt ging der Sinn für den eigent 
lichen Aufbau des Bergbildes verloren, und man zeichnete von vornherein mit mehr 
oder minder flach ausgezogenen Bögen den Aufriß und wiederholte innerhalb des 
Bildes mit ein oder mehreren parallelen Linien die Gestalt des Berges. Die Aufriß 
fläche wurde schematisiert. Doch auch unregelmäßige Linien, die vornehmlich in 
der Richtung des Gefälles verlaufen, bedecken das Innere; zuweilen werden sie so 
geführt, daß die Berge ganz realistisch wirken und Zeichnungen von Einzelbergen 
im 16. und 17. Jahrhundert nichts nachgeben. 1 2 
Baute man die Formen nicht übereinander, sondern nebeneinander auf, so 
bevorzugte man mehr die Zacken- als die Bogenform, die bald längere bald kürzere 
Reihen bilden. Eine geringe Zutat war es, die Reihen unten mit einem Strich ab 
zugrenzen, damit sie etwas Streifen- oder Bandartiges erhalten. Farben und Schatten 
tragen ein Übriges bei, um die Bergbilder in die Augen springen zu lassen. Edrisi 
hatte auf einer Tabula rotunda vom Jahre 1154 lange Zahnreihen abgebildet, die 
profilartig wirken, wie die Gebirgszüge auf der Peutinger Tafel, wo sie auch ihre 
harten Formen wie auf der Mosaikkarte von Madeba verloren haben. Einfache Zahn 
reihen entwarfen die Zeichner der Beatuskarte von St. Sever, der Beatuskarte von 
Osma, der Palästinakarte des heiligen Hieronymus (um 1150), der Weltkarte des 
Heinrich von Mainz u. a. m. 
Die Reihenform wurde modifiziert und die einzelnen Formenelemente ineinander 
geschoben, daß sie wie aufeinanderliegende Schuppen oder wie ein Zopf oder ein Tau 
aussehen. Ein weiteres Ergebnis dieser Verzopfung war die Wellenlinie. Das Wellen 
ornament bewegt sich in ziemlich regelmäßigen Linien; Abweichungen kommen vor, 
wenn auch selten, sowohl in der Größe der Wellenköpfe wie in der Vielgliedrigkeit 
des Wellenzuges. Die Streifen, die oben mit der Wellenlinie und unten mit der ab 
schließenden geraden Grundlinie versehen waren, schmückte man stilvoll aus, indem 
innerhalb des Streifens die Wellenlinienkontur wiederholt oder die Wellentäler mit 
kleinen Zacken oder Bögen verschönt wurden. Ob durch dieses Zierat die Waldung 
angedeutet werden soll, läßt sich nicht sicher ermitteln. Die an- und ineinander 
gereihten Berge erinnern an perspektivische Bilder der spätem Zeit, wie der Kaukasus 
1 Ich erachte es hier für nebensächlich, jedes Auftreten irgendeiner Form mit einem Karten 
beispiel zu belegen, und verweise deshalb auf J. Rogers „Bergzeichnung“ und K. Millers „Älteste 
Weltkarten“, hauptsächlich Teil II. Nur wo es mir nötig erscheint, führe ich Beispiele an. 
2 Z. B. die Einzelberge auf einem Weltbild in Turin aus dem 12. Jahrhundert (Lelewels Atlas, 
T. 9) oder der Einzelberg im S der Weltkarte in einer Sallusthandschrift aus dem 15. Jahrh, in Genf 
(Lelewels Atlas, T. 35).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.