Grund- u. Aufriß der Geländedarstellung von der Renaissance bis Ende des 18. Jahrh. 413
oder mehr oder minder regelmäßig nebeneinander gestellt darzustellen 1 , wobei der
Berg zumeist eine Spitzkegelform annimmt, die ihr Extrem in der Form chinesischer
Strohhüte findet. 1 2 Becht steif gezeichnete Hügel findet man noch bei Mercator. 3
Auseinandergezerrt zeigen manche Karten die Berge. 4 Die Reihenform ist bei der
Vergesellschaftung der Berge eine Hauptregel. Saubere Hügelreihen zieren die Karten
bilder von Boullanger 5 , d’Anville 6 , Bonne 7 , J. A. Ecker 8 u. a. m.
Die Bergzeichnung in Hügelform erinnert an Heuschober, Ameisen- und
Maulwurfshügel. Letztere Bezeichnungen für die beregte Geländedarstellung wird
seit langem in der Kartenliteratur gebraucht. Glänzende Namen finden wir unter
den Maulwurfs- und Heuschoberzeichnern, so Cusanus 9 , Lafreri 10 11 , Mercator 11 , Jan-
son 12 , Blaeu 13 , Sanson 14 , J. C. Vischer 15 , Cristoph Weigel 16 , de l’Isle und Buache 17 ,
Bonne 18 , Lichtenstein 19 u. v. a. m.
Die Maulwurfshügel, die einzeln, reihenweise oder ineinandergeschoben ge
zeichnet wurden, erhielten keine Grundlinie oder Basis, auf der die Bergbänder des
1 Vgl. J. C. Müller: Augustissimo Romanor. Imperatori Josepho I. Hungariae Regi
Invictissimo Mappam liane Regni Hungariae propitiis elementis fertilissimi cum adjacentibus
regnis et provinciis nova et accuratiori forma ex optimis schedis collectam. a. 1709. [U.-Bi. Göttingen].
Das ganze Kartenbild ist fast regelmäßig mit gleich hohen Bergbildern bedeckt.
2 Auf den in Originalfarben wiedergegebenen Karten des Georgio Calapoda 1552 in Norden-
skiölds Periplus, T. XXV und XXVI.
3 G. Mercator: Der den Alten bekannte Erdkreis. Coloniae 1578. [k. Bi. Dresden.]
4 Strubius: Der den Alten bekannte Erdkreis s. 1. 1664. [k. Bi. Dresden.]
5 Boullanger: Nördliche und südliche Halbkugel. Land- und Seehalbkugel. Paris 1760.
[k. Bi. Dresden].
6 d’Anville: Orbis veteribus notus auspiciis .... publici juris factus. Paris 1763. [k. Bi.
Dresden.]
7 Robert Bona (Bonne): Der Erdkreis der Alten. Orbis antiqui mappa nova. Paris 1783.
[k. Bi. Dresden].
8 J. A. Ecker: Die obere oder nördliche Halbkugel der Erde, auf den Horizont von Wien,
stereographisch entworfen. Wien 1800.
9 Auf dem Münchener Abdruck der Karte von Cusa, der ältesten modernen Karte von
Deutschland, sehen wir eine leichte Schraffur auf den Maulwurfshügeln, die auf den Weimarer und
Nürnberger Abdrucken fehlen. Vgl. Aug. Wolkenhauer: Über die ältesten Reisekarten von Deutsch
land, aus dem Ende des 15. u. dem Anfang des 16. Jahrh. Deutsche Geogr. Blätter. XXVI. Bremen
1903, Heft 3 und 4.
10 Karten aus Lafreris Atlas 1570, z. B. Ägypten. Vgl. Nordenskiölds Periplus S. 133.
11 Auf den meisten Karten G. Me rc a tors. Daneben werden bei Mercator die Berge auch zu
sammenhängend gezeichnet, z. B. in dem Atlas von 1630.
12 Guil. Jansonius: Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula (in
Mercatorproj.). Amsterdam 1606. [k. Bi. Dresden.]
13 Auf vielen Karten von G. Blaeu in Amsterdam, nach 1621.
14 N. Sanson: Alte Geographie der zwei Halbkugeln. Amsterdam, Anfang des 18. Jahrh. —
Auf vielen andern Karten von Sanson.
15 J. 0. Vischer: Erdkarte. Verleger Petrus Schenk junior. 1. Hälfte des 18. Jahrh. [k. Bi.
Dresden.]
16 Christoph Weigel: Orbis terrarum veteribus cogniti typus ad mentem veterum geographorum
praesentatur. Nürnberg s. a. Nach 1714, nach Delisle gezeichnet, [k. Bi. Dresden.]
17 Guil. de l’Isle et Phil. Buacbe: Atlas géographique et universel. Paris 1781.
18 Bonne: Atlas von Frankreich. Paris 1790. [Bi. der Soc. Geogr. Paris.]
19 Allgemeine Karte der Österreichischen Monarchie, entw. u. gez. von J.M. Freih. v.Lichten
stein; hg. von der Kosmographischen Gesellschaft Wien 1795. [U.-Bi. Göttingen.]