Full text: Die Kartenwissenschaft (1. Band)

416 
Die Landkarte und ihr Gelände. 
Gewiß hat derjenige, der die Karte entwarf und zeichnete, nur die Bandform für die 
Gebirge gewählt, die der Kartenstecher in Bergformen umwandelte. Eine bewußte 
Zeichnung der Gebirge im Grundriß kann man das nicht nennen, es ist nur mehr eine 
Verlegenheitsbildung, eine schnell hingeworfene Manuskriptmanier, die außerdem, um 
die Gebirgsstränge anschaulich und kenntlich zu machen, die Bänder oder Streifen 
mit Farben oder mit Punkten, Schraffen, dicken und dünnen Strichen ausfüllte. Die 
Gebirgsnamen wurden in das Band oder an das Band geschrieben. 
In den gedruckten Ausgaben erscheinen die Bänder farblos. Die Farbe blieb 
den Gebirgsbändern der Manuskriptkarten Vorbehalten. Nachweisbar ist sie zum 
ersten Male als schmutziges Grün auf einem der ältesten bisher bekannten Ptole- 
mäuskodices aus dem Kloster Vatopedi auf dem Athos, um 1200 1 ; damit sind die 
Züge der Pyrenäen und Cevennen, des Kaukasus und Ararat unverkennbar hervor 
gehoben. 1 2 Auch späterhin begegnen uns ähnliche Gebirgsbänder in Grün und Braun. 3 
Auf der Handschriftkarte des Christ. Ensenius (Buondelmonte) in der Laurenziana- 
bibliothek zu Florenz kann ich nicht wie Röger 4 eine Zeichnung des Gebirgsgerippes 
in Muschelform erkennen, ich sehe darin nichts mehr und nichts weniger als ein bloßes 
„Hinmuscheln“ zur Ausfüllung des Bandes. 5 
Nur selten erscheinen die gedruckten Bänder ohne jegliche Einzeichnung, wie 
auf der Weltkarte des Gregorius Reisch, Freiburg 1503. 6 Dicke Striche durchziehen 
die Gebirgsbänder auf einer handschriftlichen Karte „Tabula regionum septentrio 
nalium“ einer Ptolemäusausgabe aus dem 15. Jahrhundert (etwa 1467) in der Zamoisky- 
Bibliothek zu Warschau. 7 In ähnlicher Weise finden wir die Gebirgszeichnung auf der 
ersten deutschen Ausgabe des Ptolemäus, zu Ulm 1482 gedruckt; nur daß die dicken 
Striche noch von feinen Linien spitzwinklig getroffen und teilweise geschnitten werden. 
Mit Punkten ausgefüllt treten uns die Gebirgsbänder auf dem Globus von Schöner 
1515 entgegen. 8 9 Eine weitere Abwechslung erhielten die Streifen dadurch, daß ihre 
Randlinien fein gezackt und der Zwischenraum eine Art Schattenschraffur erhielt, 
so daß die Gebirge knorrigen Eichenästen ähneln, wie z. B. in der Introductio in 
Ptolemei cosmographiam von Joannes de Stobnicza, Krakau 1512.° Wiederholt 
wurde diese Gebirgszeichnung neben der bei weitem häufiger angewandten Zucker 
hut- und Maulwurfshügelmanier in den Straßburger Ptolemäusausgaben von 1513, 
1520 und 1522; aber auch später finden wir sie auf den Ptolemäuskarten von Europa, 
Asien und Afrika, Leiden 1535. 10 11 Kleinere Gebirgsstücke erinnern an die Weckform, 
wie auf einer Straßburger Ptolemäuskarte. 11 
1 V. Langlois hat Handschrift und Karten in Faksimile hg. unter „Géographie de Ptolémée“. 
Paris 1867. 
2 Die betreffenden Gebirge hat E. Oberhummer nach Ausschnitten der Athos-Handschrift 
des Ptolemäus in Z. d. D. u. Ö. A.-V. 1901, S. 22 und 23 wiedergegeben. 
3 Les Monuments de la Géographie des Bibliothèques de Belgique. Carte de l’Europe 1480 bis 
1485. Karte in 8 Blättern. Text von Ch. Ruelens. Brüssel 1888 (?). 
4 J. Röger: Die Bergzeichnung auf den ältem Karten. München 1910, S. 65. 
5 Vgl. Nordenskiölds Periplus, T. XXXII. 
6 Vgl. Nordenskiölds Facsimile-Atlas, T. XXXI. 
7 Vgl. Nordenskiölds Facsimile-Atlas, T. XXX. 
8 Vgl. Nordenskiölds Facsimile-Atlas, S. 78 u. 79. 
9 Vgl. Nordenskiölds Facsimile-Atlas, T. XXXIV. 
10 In der kgl. Hofbibi, zu Dresden. 
11 Generale Ptolemei, Generale der Erdkreis der Alten. Gezeichnet von M. Waldseemüller, 
s. a. et 1. Jedenfalls Straßburg 1513. [k. Bi. Dresden.]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.