Full text: Die Kartenwissenschaft (1. Band)

Begriffliche Scheidung des Geländes. 
417 
Die Bergformen einzeln zu zeichnen war langwierig und langweilig; aber auch 
das einfache Band mit Strichen und Schraffen wurde nicht anschaulich genug emp 
funden, es mußte, da es nicht bunt gedruckt werden konnte, im Druck deutlicher 
hervortreten. Der Gedanke lag nicht fern, gleich der Schollenzeichnung mancher 
mittelalterlichen Karten die Gebirgsbänder mit doppeltem Band zu versehen und 
diesen je nach der Lage der Lichtquelle mit Schattenschraffen zu schmücken. Das 
war für den Stecher und Drucker ein ebenso einfaches wie bequemes Hilfsmittel, die 
Gebirgsmassen zu veranschaulichen. So geschah es auf der 1478 und 1481 in Florenz 
bei Francesco Berlinghieri gedruckten „Geographia“ des Ptolemäus. 1 Hauslab 1 2 , 
Hammer 3 und nach ihm Röger erblicken darin den ersten Versuch, die Berge im 
Grundriß und zugleich plastisch erscheinen zu lassen 4 ; ich sehe darin kein be 
wußtes oder ausgesprochenes Moment kartographischer Darstellung, sondern nur 
ein Surrogat für die umständlichere Gebirgsdarstellung im Aufriß. 
Aus den mittelalterlichen Karten hat sich merkwürdigerweise die modellierte 
Schollenform in dem Cantahrischen Gebirge auf die Karte von Spanien der römischen 
Ptolemäusausgabe von 1490 hinübergerettet. 5 Ich vermute, daß dies mehr aus Ver 
sehen geschehen ist. Der Karten- bzw. Terrainstecher fing bei diesem Blatt links 
oben an; kaum hatte er das Gebirge fertig, wurde ihm bedeutet, daß die Gebirge in 
perspektivischen Bergformen zu bearbeiten sind. Nun war das Cantabrische Ge 
birge bereits fertig, es konnte von der Platte ohne Schaden des Ganzen nicht mehr 
entfernt werden und so verblieb die mittelalterliche Gebirgsdarstellung als Unikum, das 
ganz aus dem Rahmen der übrigen Gebirgszeichnung der Ptolemäuskarten herausfällt. 
Nochmals sei betont, daß die sogenannten grundrißartigen Gebirgsdarstellungen 
der Ptolemäuskarten, und hier nur bei Übersichtskarten, ganz vereinzelt auftreten. 
Sie sind auf die übrige Kartographie ihrer und der folgenden Zeit nicht von Einfluß 
gewesen, da man das wenig Gesetzmäßige und wenig Überzeugende dieser Darstellung 
erkannte und in ihnen wohl nur den kümmerlichen Rest der mittelalterlichen Karto 
graphie sah. Mit dem Aussterben der Ptolemäuskarten verschwinden auch sie, was 
um 1600 herum geschah, wo sie durch neue große Atlanten ersetzt werden, von 
Mercator, Ortelius, Hondius, Janson, Blaeu u. a. Erst mit der Schraffe, die bereits 
als Schattenstrich den aufrißartigen Darstellungen Plastik und Leben verlieh, war 
die Möglichkeit geschaffen, die Berge im Grundriß wiederzugeben. Wie dieser große 
Schritt der darstellenden Kartographie vor sich ging, und wie die einzelnen Berg 
formen an Bedeutung und Naturtreue gewinnen, damit beschäftigen sich die nach 
folgenden Untersuchungen, die zeitlich in der Hauptsache dem soeben behandelten 
Abschnitt einzugliedern wären. 
II. Begriffliche Scheidung des Geländes. 
239. Karten mit planloser Anhäufung (1er Gebirge. Die meisten Geländedar 
stellungen, die vor unserm Auge vorüberzogen, machen auf den ersten Anblick den 
Eindruck, als handle sichs um eine wirre Anhäufung perspektivisch gezeichneter 
1 Die „Geographia“ von Fr. Berlinghieri datiert die k. Bi. Dresden auf 1481, Nordenskiöld im 
Facsimile-Atlas, S. 13 auf 1478. Vgl. hierselbst die Karten Berlinghieris, S. 13 u. T. XXVIII. 
2 Mitgeteilt bei K. Peucker: Höhenschichtenkarten. Z. f. Verm. 1911, S. 19, Arun. 2. 
3 E. Hammer im G. J. XVII, 1894, S. 49. 
4 J. Röger, a. a. O., S. 71, 72. 5 Vgl. Nordenskiölds Facsimile-Atlas, T. III. 
Eckert, Karten Wissenschaft. I. 27
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.