Full text: Die Kartenwissenschaft (1. Band)

Die Meisterjahre in der Geländedarstellung von der Mitte des 19. Jahrli. bis zur Gegenwart. 491 
und höchstens für den Blindenunterricht wertvoll sind, verstehen wir unter Relief 
karten hier lediglich die zweite Art. Hochbildartige Karten sind alle die Karten, 
die ähnlich den Hochbildkarten eine plastische Wirkung durch Farbe oder Schum 
merung erzielen, ohne jedoch auf ein wirkliches Relief zurückzugreifen. 
Die erste Karte, die als hochbildartige Karte anzusprechen ist, die mithin so 
gezeichnet ist, als oh ihr ein photographisches Hochbild zugrunde gelegen hätte, ist 
eine Karte von Frankreich aus dem Jahre 1782, die den tüchtigen Kanal-General 
direktor Gauthey zum Verfasser hat. 1 Für ihre Zeit war die Karte eine glänzende 
Leistung ; die kleinern Geländeformen auf ihr gehen schon in eine Art Schummerung über. 
Nach hochbildartiger Wirkung strebten seit Jahrhunderten die Karten der Alpen 
länder, vorzugsweise der Schweiz. Die Dufourkarte hatte den Heißhunger nach 
plastisch wirkenden Karten noch nicht gestillt. Die richtigen Mittel, all dem Streben 
und Mühen den gewünschten kartographischen Ausdruck zu verleihen, erstanden 
erst im Vielfarbendruck. Eine neue Kartenart wurde geboren, die für die Schweiz 
besonders charakteristisch ist und als Schweizer Reliefkarten oder Karten in 
Schweizer Manier Weltruf erlangt hat. Es sind die hochbildartigen Karten, an 
denen in offiziellen und privaten Kartenanstalten * 1 2 — in der Schweiz ist die Trennung 
der amtlichen von der Privatkartographie nicht so scharf wie anderwärts — mit 
gleicher Ausdauer und Begeisterung gearbeitet wurde. 
Das Charakteristische der Karten in Schweizer Manier ist neben der plastisch 
wirkenden farbigen Höhendarstellung die deutliche Wiedergabe der Niveaulinien. 
Die Lösung des Problems dieses Kartendruckes hat mehrere Jahrzehnte gedauert. 
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts beschäftigte man sich in Frankreich damit. Trotz 
des großartigen Werkes La topographie enseignée par des plans-reliefs et des dessins 
von Bardin, Paris 1855, wollte es lange Zeit nicht glücken, in die Kurvenkarte Farben- 
töne einwandfrei hineinzudrucken. Selbst in den neunziger Jahren scheinen die 
Reproduktionen noch nicht den Intentionen des Originals zu entsprechen, wie wir 
bei den Karten des französischen Alpenklubs feststellen müssen; denn die Schum 
merung läßt sehr zu wünschen übrig, und wo die Schatten etwas dunkel werden, ver 
schwinden die Schichtlinien und mit ihnen die Geländekleinformen. Brillierte eine 
Karte mit ihren Relieftönen, dann fehlte sicher das geometrische Gerippe. 3 
Der Schweizer Kartographie war es Vorbehalten, die Schwierigkeiten zu über 
winden, die sich dem klaren und wirkungsvollen Zusammendrucke von Geländefarben 
mit Niveaulinien entgegenstemmten. Wohl hatte um 1850 schon der Oberst Olivier 
Zschokke in Aarau an dem Problem herumstudiert und war in seinen Versuchen von 
den ersten kartographischen Autoritäten seiner Zeit, dem General Dufour und dem 
Ingenieur Joh. Wild, dem Direktor der Kantonvermessung in Zürich, ermuntert 
d. Erde i. Reliefprägung, Cassel s. a. — Von dem Woldemiannschen Atlas nimmt R. Lehmann länger 
Notiz u. bezeichnet den Gedanken dieses Atlas als „an sich nicht übel“. Vorlesungen üb. Hilfsmittel 
u. Metli. des geogr. Unterr. Halle a. S. 1894, S. 45. 
1 Carte des chaînes de montagnes de la France, des ses principales rivières, et des principaux 
canaux de navigation, faits, où à faire, dans ce royaume. 8. Sept. 1782. [Br. M. London.] 
2 Berühmte Schweizer Privatanstalten sind: Wurster, Randegger & Co. in Winterthur; 
H. Kümmerly & Frey in Bern. — Vgl. auch „Die Kartographia Winterthur“, vormals Topographische 
Anstalt Winterthur, J. Schlumpf. Winterthur 1906. 
3 Wie bei der in den neunziger Jahren in Ol gemalten „Carte de la Martinique“ in 1:40000 von 
J. Gautier. Ausgestellt und bewundert auf der Weltausstellung in Paris 1889.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.