Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

5:5 6 
Die wissenschaftlichen Grundlagen der Geländedarstellung. 
als ein Jahrhundert währende Konfusion beider Begriffe, die unglückseligerweise 
das Wort „Schraffe“ und das Ausdrucksmittel die ,,Linie“ oder den „Strich“ gemein 
sam haben. Die Böschungsschraffe kann nur schwer durch ein anderes mathematisch 
gleich- oder höherwertiges Gebilde ersetzt werden, wie wir später noch sehen werden, 
dagegen die Schattenschraffe als Schattengebilde weit besser noch durch Schummerung 
oder einen sonstigen Farbenton, der geeignet ist, Geländeseiten gegensätzlich zu 
bezeichnen. Die Böschungsschraffe ist ein Formenelement, die Schattenschraffe 
ein Farbenelement. Hätte man nur einigermaßen an all diese Wesensunterschiede 
gedacht, würde es vielen wie Schuppen von den Augen gefallen sein, und manche 
Kontroverse wegen der Berechtigung schiefer oder senkrechter Beleuchtung wäre 
unterblieben. 
In der Schattenschraffe, die schon auf mittelalterlichen Kartenbildern zu beob 
achten ist, hatte sich ein malerisches Darstellungsmittel, hauptsächlich seit der Re- 
naissance in die Karte eingenistet, dessen Lebensfähigkeit selbst keine Einbuße erlitt, 
als Ende des 18. Jahrhunderts die Berge mit energischem Griff aus ihrer vertikalen 
Projektion in die horizontale umgelegt wurden. Durch die Schattenschraffe wird 
zunächst belichtete und unbelichtete Seite in Gegensatz gebracht. Je länger und 
kräftiger sie gehalten wird, je mehr wird der Eindruck des Großen, des Hohen er 
weckt. Somit geben ganz allgemein ausgedrückt die Schatten einen Anhalt, sich 
eine Vorstellung von der Größe und Höhe der Geländeformen zu machen. Befindet 
sich das Auge des Beschauers senkrecht über einem hohen Berge, ist dessen Höhe 
nicht abzuschätzen. Allein der wechselnde Schatten gibt einen Fingerzeig, sich ein 
ungefähres Bild von der Höhe zu machen. Würde der Berg keinen Schatten werfen, 
käme seine Höhe absolut nicht zur Geltung, wie sich jeder aufmerksame Beobachter 
im Flugzeuge schon bei geringem Höhen überzeugen kann. In dem ewigen Wechsel 
des Schattens sucht die Schattenschraffe ein Augenblicksbild festzuhalten; leider 
ist dieses nicht der Natur entnommen, weshalb der einseitig beleuchteten Karte 
größtenteils etwas Gemachtes, Eingebildetes und Vorgetäuschtes anhaftet. Diese 
Mängel werden etwas behoben, wenn die Karte auf Grundlage eines gut modellierten, 
schräg beleuchteten Reliefs bearbeitet wird. Ist dies jedoch nicht mehrfach über 
höht, geht der gewünschte Effekt in die Brüche; und der Schlagschatten ist eine 
unangenehme Beigabe, da durch ihn (und teilweise durch den Eigenschatten) haupt 
sächlich das Gelände verdunkelt, wird, das das wirtschaftlich wertvollste ist. In 
der Erkenntnis dieser Tatsache erscheinen die meisten einseitig beleuchteten Karten 
ohne Schlagschatten. 1 Wieder eine große Unwahrheit. Angedeutet sei hier, da es 
später noch ausführlicher zu erörtern ist, daß ein Relief je nach' der Himmelsrichtung, 
von der es beleuchtet ist, ganz verschiedendeutig ist. 
313. Das Anschauungshedürfnis des menschlichen Geistes. Die Arten der Be 
leuchtung. Die entschiedene Beliebtheit der schräg beleuchteten Karte beim großen 
Publikum liegt in dem Anschauungsbedürfnis des menschlichen Geistes und in dessen 
Unvermögen, einen Komplex verschiedener Vorstellungs-, bzw. Wahmehmungs- 
ursachen mit einem Male zu überblicken und aufzunehmen. Darauf beruht, wie 
ich gelegentlich schon durchblicken ließ, das Täuschungsprinzip sinnlicher Wahr 
nehmungen, das in der schräg beleuchteten Karte zum Guten ausgenutzt ist, freilich 
1 Unter den Karten, die Schlagschatten bringen, ist die Montblanc-Karte in 1:50000 von 
Imfeld berühmt geworden, Paris 1896, von Leuzinger in 9 Farben reproduziert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.