Full text: Die Kartenwissenschaft (1. Band)

544 
Die wissenschaftlichen Grundlagen der Geländedarstellung. 
schräge Beleuchtung mehr dem Franzosen liegt als die strenge, gleichsam in spanische 
Stiefel geschnürte senkrechte Beleuchtung der deutschen Schule. Daß die Ansichten 
der letztem schließlich den Sieg errangen, dafür waren rein militärische Gesichts 
punkte maßgebend, aus Liebe zum Prinzip hat man es sicher nicht getan. Wo es 
ging, wie bei den Alpensektionen, atmete man erleichtert auf, von dem streng geo 
metrischen Prinzip abweichen und künstlerischen, d. h. altfranzösischen Forderungen 
mehr genügen zu können. 
320. Die Alpen, das günstigste Anwendungsbereich der Schattensclnafie. Die 
Duf onrkarte. Die Alpen sind der geometrischen Ausdrucksweise der Böschungen 
aus bereits dargelegten Gründen nicht besonders günstig, aber, wie wir wissen, sind 
sie auch in dieser Beziehung zu meistern. Den alpinen Karten drang sich wie von 
selbst die schiefe Beleuchtung auf. Und sehen wir die Alpenkarten der frühem Jahr 
hunderte an, nehmen wir wahr, daß von dem Prinzip der schrägen Beleuchtung 
weidlich Gebrauch gemacht worden war. 
Nach verschiedenen Proben, die Dufour für die Beleuchtung der von ihm heraus 
zugebenden Schweizer Karte herstellen ließ, entschied er sich für die schräge 1 , nach 
dem er sie in Frankreich bereits in der Wirkung des Maßstabes 1 : 100000 an der 
berühmten Vierblattkurte der Insel Korsika kennen und schätzen gelernt hatte 
(S. 473). Analog den Lehmannschen Karten wurde bei dem Aufbau der Karte ein 
Schichtliniengerippe geschaffen, das jetzt wegen der großem Anzahl von Höhen 
koten leichter als zu Lehmanns Zeiten zu konstruieren war. 1 2 Der Dufourkarte waren 
die Niveaukurven eben nur Hilfskonstruktionselemente, wie es in der Instruktion 
für die Aufnahme selbst heißt: ,,Obschon die Kurven keinen andern Zweck haben, 
als die Richtung der Schraffen anzugeben, die später gemacht werden, ist es trotz 
dem nötig, viel Sorgfalt auf ihre Bestimmung zu verwenden“; und an anderer Stelle: 
,,Es ist sich mehr an die Hauptformen zu halten. Man soll das, was man die Manier 
nennt, den eigentlichen Charakter der Berge, zum Ausdruck zu bringen suchen. Die 
kleinen, irregulären Formen, w T ie Felsen, Ravins, Brüche, Moränen sind durch Schraffen 
zu bezeichnen. Die Niveaulinien dienen eigentlich nur zur Basis für die später (im 
Zimmer) auszuführende Schraffierung. Man kann die Niveaulinien in großen Partien 
nach dem Augenmaß ziehen.“ Ist das nicht ganz in Lehmannschem Sinne gesprochen? 
Ganz wie bei Lehmann verschwinden im fertigen Kartenbild die Schichtlinien. Wir 
wissen ferner, daß Dufour bewußt das Lehmannsche Prinzip senkrechter Beleuchtung 
für die Darstellung des Jura und hügeliger Geländeteile an wandte. Also selbst bei 
der Dufourkarte hat Lehmann mit Pate gestanden. Dufour gebraucht für die Dar 
stellung des Hochgebirges die Schraffen im Sinne einer künstlerischen Farben Wirkung, 
also ganz als Schattenton. Die Böschungswinkel können auf ihr kaum, zum min 
desten nicht ausreichend bestimmt werden; das macht sie für militärische Zwecke 
ungeeignet, was selbst von den Schweizern eingestanden wird. 
In der einseitigen Beleuchtung hat Dufour seine großen Vorgänger gehabt 
(s. S. 473). Mithin ist er durchaus nicht der erste, der sie für eine plastisch wirkende 
Schraffenkarte gleichmäßig durchführte und, um mit A. Penck zu reden, die ein 
zelnen Formentypen in das rechte Licht stellte. Darum ist es keineswegs angebracht, 
1 G. H. Dufour: Instruction sur le dessin des reconnaissances militaires. Genève 1828. 
2 Daß aber auch in dieser Beziehung bei der Dufourkarte noch manches mangelhaft war, 
darüber vgl. S. 473, 545.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.