Full text: Die Kartenwissenschaft (1. Band)

Vom Lichteinfall im besonder». 
561 
die Besiedelung, die Berieselung, alles kommt in Widerspruch mit der Karte, wenn 
wir auf der Nordhalbkugel NW-Beleuchtung anwenden. — In Summe sage ich also: 
Der objektiven Darstellung der Bergformen entspricht am besten und ist wissen 
schaftlich am besten zu gebrauchen die Vertikalbeleuchtung. Will man durchaus 
schiefe Beleuchtung, ist es einzig richtig, eine Richtung der Beleuchtung zu wählen, 
welche der Natur nicht widerspricht, also für die Nordhalbkugel SW-, S- oder SO- 
Beleuchtung.“ 
Die Ansichten von Becker und Heim kehren bei E. Hammer erweitert wieder, 
indem er außer anderm noch die „Sommerhalden“ und „Winterhalden“ 1 hervorhebt. 
Jene werden auf unsern Karten mit dichten Schattenmassen überlagert und diese 
bei dem üblichen NW-Lichteinfall grell erleuchtet. Mit besonderm Nachdruck weist 
er in der Kontroverse mit Habenicht auf die Vorteile der südlichen Beleuchtung hin. 
Dieser bedeutende Vertreter der Praxis macht geltend, daß sich in der praktischen 
Kartographie die Beleuchtung und Orientierung nach dem Stande der Sonne zu 
richten nicht empfehlen würde, „denn dann müßten beide auf der Süderdhälfte 
wechseln, unter dem Äquator aber dürfte nur Morgen- und Abendbeleuchtung gelten.“ 2 
Aber wie schnell Habenicht seine Ansicht geändert hat, zeigt die schöne Geländekarte 
vom Seeberg bei Gotha, die zirka vier Jahre später erschien als er das Vorhergehende 
geschrieben hatte; und sie erscheint in der naturgemäßen SW-Beleuchtung. 3 
Schroff wendet sich E. Brückner gegen die Anhänger des Systemwechsels 
der üblichen Beleuchtung. 4 Er betont, daß gerade ein sehr wesentlicher Teil der 
malerischen Wirkung der „Wandkarte der Schweiz“ zweifellos auf der schrägen Be 
leuchtung aus NW beruht. „Diese Beleuchtung aus NW ist für Karten fraglos die 
einzig richtige“. Er kann es nicht einsehen, daß die Beleuchtung von SW eine natur 
gemäßere sein soll, weil auf einer derartig beleuchteten Karte doch „die Verteilung 
der Schatten auf der Karte in schärfsten Widerspruch mit der Verteilung von Licht 
und Schatten im Zimmer tritt“. Unstreitig leidet, wie er sagt, die Schattenplastik 
durch solcherlei Verfahren, von dessen Wirkung man sich am besten überzeugen kann, 
wenn die Wandkarte mit S nach N aufgehängt wird; soweit ist und bleibt eben die 
Zimmerbeleuchtung für die Schreibenden oder Zeichnenden die einzig richtige Be 
leuchtung. „Aus diesem Grund wird die Beleuchtung der Karten aus NW stets bei 
behalten werden müssen.“ 
In der „Schattenplastik und Farbenplastik“ hält Peucker die Zimmerbeleuchtung 
für Karten kleinern Maßstabes angebracht 5 , da auf solchen Karten die Wirkungen 
von Sonnen- und Schattenseite nicht ersichtlich sind. In seinen spätem Studien 
weist er das handgerechte Fensterlicht als die „einzige richtige Beleuchtung“, wie 
Brückner sagt, zurück 6 , w T eil die Geographen in der Beleuchtungsart, die gegen das 
naturgemäße Abbild der Sonnen- und Schattenseite der Gebirge verstößt, selbst wenn 
auf der Schweizer Karte in Stielers Handatlas) müßte es gerade umgekehrt der Fall sein. Je tiefer wir 
in die Bes edelungs- und Kulturgeographie eindringen, merken wir immer deutlicher, wie unhaltbar 
und unlogisch die nordwestliche Beleuchtung ist. 
1 E. Hammer i. P. M. 1898, S. 95. 
2 H. Habenicht i. P. M. 1897, S. 187. 
3 s. zweiten Teil von Anm. 3 auf S. 550. 
4 E. u. A. Brückner: Zur Frage der Farbenplastik i. d. Kartographie. Mit. d. Geogr. Ges. 
in Wien 1909, S. 193, 194. 
5 K. Peucker: Schattenplastik u. Farbenplastik. Wien 1898, S. 71. 
6 K. Peucker: Höhenschichtenkarten. Z. f. Verm. 1911, S. 68. 
Eckert, Karten Wissenschaft. I. 
36
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.