Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

828 
Die wissenschaftlichen Grundlagen der Geländedarstellung. 
Die Sättigungsreihe wird aus jeder reinen Einzelfarbe entwickelt. Diese 
wird entsättigt, indem man ihr so lange farbloses Weiß zusetzt, bis sie entfärbt ist. 
Satt ist der Farbeton, wenn er in seiner Eigenart nicht mehr gesteigert werden kann, 
wenn z. B. Bot nicht röter gemalt oder gedacht werden kann, Grün nicht grüner, Gelb 
nicht gelber usw. Die Abstufung durch farbloses Weiß mit zunehmendem Quantum 
ist die Abstufung vom Satten, Farbkräftigen zum Matten, Farbschwachen und zuletzt 
zum Farblosen. Es ist die gleiche Erscheinung, die wir in der Landschaft wahr 
nehmen. In der Nähe erscheint uns alles in saftigen, satten Farben (sofern sie zu 
den einzelnen Objekten gehören), die jedoch mit der Entfernung ihre Leuchtkraft 
einbüßen, da die Luftschichten dicker und dicker werden und sich ein mit der Ferne 
verdichtender, bläulich-weißer Schleier zwischen Auge und Objekt einschiebt. So 
werden die Farben der Landschaft für das Auge nach den Gesetzen der Luftperspektive 
abgewandelt, d. h. abgestuft. Da wir das Kartenbild von oben gedacht sehen, liegen 
die höchsten Geländeteile unserm Auge am nächsten, sind mithin die farbensattesten. 
Werden nun die einzelnen Höhenstufen von der Tiefe nach der Höhe zu in stufen 
weise steigender Sättigung angelegt, dann wird der Grundsatz befolgt: Je höher 
desto farbensatter. 
378. Das malerische Höhenbild der Schweizer im Gegensatz zu dem wissenschaft 
lich eindeutigen Höhenbild Peuckers. In einigen Karten des In- und Auslandes, ins 
besondere auf Schulwandkarten, kann man schwache Anklänge an die Luftperspektive 
feststellen, nirgends indessen so klar und bewußt wie auf den Belief karten der Schweiz. 
Das Studieren und Probieren geeigneter Darstellungssysteme in Luftperspektive 
hat die Schweizer Kartographie jahrzehntelang beschäftigt. H. Siegfried be 
zeichnet 1879 als wünschenswert, daß Methoden gefunden und bezeichnet werden 
könnten, um an der Hand fester Begeln reliefartige Höhenschichtenkarten her 
zustellen. 1 Durch rastlose Tätigkeit auf diesem kartographischen Gebiete kommt 
F. Becker diesem Wunsche bereits nahe. Er gibt ähnlichen Gedanken Ausdruck, 
wie wir sie später bei Peucker wissenschaftlich vertiefter vorfinden. Beherrscht 
werden Beckers Darlegungen durch die Annahme der schrägen Beleuchtung. Wir 
hören zunächst von einem Totalton, der von unten nach oben abgestuft werden 
muß, und von einem Schattenton mit umgekehrter Stärkeskala. Durch die ver 
schiedene Tönung erreicht man den Eindruck, daß die Gebirge sich aus einem wirklich 
sichtbaren Boden erheben und in den höchsten Partien die stärksten Kontraste 
zwischen Licht und Schatten entstehen. Dadurch erwecken diese den Eindruck 
der größten Nähe gegenüber einem über den Bergen befindlichen Beschauer. ,,Je 
näher wir uns einem einseitig beleuchteten Körper befinden, desto schärfer beob 
achten wir die Trennung von Licht und Schatten, desto genauer erkennen wir wegen 
dieser Trennung die einzelnen Details; je weiter wir uns dagegen von dem Objekt 
entfernen, desto mehr verschwinden uns die Details und erkennen wir nur noch die 
Gesamtformen. Umgekehrt, je schärfer wir in einem Bilde wegen grellen Beleuchtungs 
kontrasten die Details erkennen, desto näher erscheint uns der dargestellte Gegen 
stand; in dem Maße, wie die Details verschwinden und gegen die großen Formen 
zurücktreten, tritt auch der Gegenstand zurück. Wir müssen daher in der Berg- 
1 H. Siegfried: Geogr. und cosmographische Karten und Apparate. Bericht. Intern. Welt- 
ausstellg. 1878 i. Paris. Zürich 1879, S. 19.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.