Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

634 
Die wissenschaftlichen Grundlagen der Geländedarstellung. 
wärtig zu haben, beides um im Einklang mit der Erfahrung zu bleiben.“ 1 Was 
die Natur durch Farben räumlich zum Ausdruck bringt, ist der natürliche Farben 
raum. Wird dieser durch stoffliche Farben, die immer bestimmten Gesetzen folgen 
werden, nachgedildet, sprechen wir von künstlichem Farbenraum. Ihn hat zum 
ersten Mal K. Peucker gesetzmäßig ins Geländebild übertragen, mit ihm wird es 
zuletzt auch jedes andere Gelände-Farbensystem zu tun haben, wenn es auf natür 
liche Wirkung hinarbeiten will. 
III. Die farbenplastischen Karten und ihre Zukunft. 
371). Peuekers farbenplastische Karten. Nachdem Peucker seine Theorie ge 
nügend fundiert hatte, ging er an ihre praktische Verwirklichung. Zunächst waren 
es Karten in seinem Handelsschulatlas 1 2 , dessen zweite Auflage (1899) als der Anfang 
der neuen Karten zu betrachten ist. Mit jeder Neuauflage sind die Karten verbessert 
und der Theorie gerechter geworden. 
Das erste gelungene spektraladaptiv-plastische Kartenbild hat Peucker 1910 
in der Karte der Dolomiten östlich von Bozen in 1 : 200000 gegeben 3 . Damit hat 
er endlich den Wufisch unserer großen Kartenkritiker, wie Hammer 4 , Haack 5 , erfüllt, 
an Kartenbeispielen seine Theorie erhärtet zu sehen. Fünfzehn Farbentöne zeigt 
das Kartenbild, das ein gutes Studienobjekt des Peuckerschen Systems ist, denn 
das gleiche Blatt zeigt außer dem größten Teil einer fertigen Karte auch Teile der 
Karte ohne Schrift, Teile ohne Schattierung und solche ohne Schichtlinien. Nur 
ein Teil hätte noch vor Augen geführt werden sollen, nämlich ohne Schattierung 
und ohne Schichtlinien, dann wäre sofort in die Augen gesprungen, daß die Farbe 
lediglich über die Höhe als solche und nicht über die Natur der einzelnen Landschafts 
teile und den Charakter der Gehänge orientiert, wohl aber mit Hilfe der Isohypsen 
oder der Schummerung, an deren Stelle eine leichte Schraffur oder Punktur gleich 
gut zu verwenden gewesen wäre. Um es einmal drastisch auszudrücken, bildet die 
Schummerung den Kleiderstock, woran das farbige Kleid aufgehängt ist, das 
sonst etwas in sich zusammengesunken erscheinen würde; denn die farbenplastische 
Wirkung bleibt wohl bestehen, aber der sinnfällige Eindruck der einzelnen Gelände 
formen, die Ziselierung der charakteristischen Linien kommt erst durch die Schummerung 
oder ihren Ersatz als Schattenton 6 oder durch den Isohypsenzug voll zur Geltung. 
Noch besser ist es, wie es Peucker selbst schon getan hat, Isohypsen mit einer Art 
Schummerung anzuwenden. Auch theoretisch hatte er bereits empfohlen, die schatten 
plastische Darstellung mit einer farbenplastischen der Höhen zu verbinden, weil 
1 K. Peucker: Der Farbenraum, a. a. O., S.-A. S. 7. 
2 Erschienen in dem Verlage von Artaria und Cie. in Wien. 
3 Die Karte ist hergestellt in d. k. k. milit.-geogr. Inst, in Wien. Sie erscheint als Beilage zu 
der Arbeit über „Höhenschichtenkarten“, a. a. O., ferner zur österreichischen Patentschrift Nr. 48671, 
Kl. 42c. Wien 1911. 
4 E. Hammer: In G. J. XXIV. 1901/02, S. 49; i. P. M. 1903, LB. 256, S. 77; i. P. M. 1905. 
LB. 282, S. 97. 
5 H. Haack i. G. A. 1901, S. 51; i. G. J. XXVI. 1903/04, S. 397. 
6 H. Habenicht hebt bei Gelegenheit der Besprechung über O. Brunns Karte der deutsch, 
u. Österreich. Alpenländer in 1:600000, P. M. 1905, LB., S. 28, hervor: „Eine wirkliche Plastik der 
Formen können Höhenschichtenkarten ohne Schatten nicht geben, besonders nicht im Hochgebirge.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.