Full text: Die Kartenwissenschaft (2)

82 
Die See- und Meerkarte. 
wurde wesentlich unterstützt und gefördert durch die geographische Anstalt von 
J. Perthes in Gotha, wo Adolf Stielers Handatlas bereits in der ersten Ausgabe von 
1817—1828 mit einer Mercatorkarte auf den Plan trat, die späterhin durch Herrn. 
Bergbaus’ Chart of the world eine weltweite Verbreitung und Benutzung finden sollte. 
Wir können uns heute keinen Atlas, kaum noch einen Schulatlas, ohne Mercatorkarte 
denken, geschweige denn Publikationen, die irgendein erdphysikalisches Problem, das 
über die ganze Erde hin verfolgt wird, kartographisch illustrieren wollen, wiewohl 
auch da des Guten zuviel getan und das Maß des Erlaubten überschritten worden 
ist, wie ich an anderer Stelle nachgewiesen habe. 1 
26. Die loxodromischen und orthodromischen Linien. Eng verknüpft mit der 
Lösung der Mercatorprojektion ist die Aufhellung des Problems der Loxodromen. 
Sind sie direkt nicht als ein Kartenelement aufzufassen, wie auch die Orthodromen, 
haben doch beide auf die Konstruktion von Karten großen Einfluß gehabt, zum 
wenigsten ein gut Teil zur Klärung des Kartenaufbaues beigetragen. Auf die mathe 
matische Seite beider Liniensysteme können wir uns hier nicht einlassen, wie auch 
auf die verschiedenen Definitionen der Linien, von denen z. B. die von G. Scheffers 
ein neues beachtenswertes Moment in die Betrachtung einfügt, insofern er die Loxo 
dromen als diejenigen Kurven bezeichnet, die alle Ebenen eines Ebenenbündels unter 
konstantem Winkel durchsetzen. 1 2 Der Vorzug der neuen Definition ist, daß nach 
ihr die Loxodromen nicht wie bei den sonst gebräuchlichen Definitionen als eine be 
sondere Art von Flächenkurven, sondern als eine besondere Art von Raumkurven 
erscheinen. Für uns ist indessen die historische Beleuchtung der Auffassung beider 
Linien wichtiger, d. h. ihr Hineinwachsen in das Kartenbild als Konstruktions- bzw. 
Gebrauchselement. 
Mit der loxodromischen Linie wird der Weg eines Schiffes gezeigt, das denselben 
Kurs hält, d. h. die Meridiane unter gleichem Winkel schneidet. Aus dem Kurse, 
den der Schiffer gehalten, und dem Wege findet er, unter der Voraussetzung, daß 
er Länge und Breite des Anfangspunktes weiß, die Länge und Breite des Endpunktes 
seiner Reise und umgekehrt. Die Loxodrome ist nicht die kürzeste Verbindung zweier 
Orte. Unter kürzester Verbindung versteht der Geograph die zwischen zwei Orten 
verfolgte Richtung, die mit dem größten Kreis zusammenfällt. Der Nautiker be 
zeichnet den Verfolg dieser Richtung bzw. Linie das Segeln im größten Kreise. Bei 
einer Erde als vollkommene Kugel gedacht sind Äquator und Meridiane orthodromische 
Linien, sie sind aber auch zugleich die Grenzfälle der loxodromischen; oder mit andern 
W orten: Der T nterschied zwischen Loxodrome und Orthodrome wird immer kleiner, 
je näher sie in die Richtung der Meridiane oder des Äquators fallen. 3 Die Loxodromen 
treten noch in einem dritten Falle als Kreise auf, und zwar, wenn sie auf den Breiten 
parallelen die Ost- oder Westrichtung verfolgen. Damit wird aber der Großkreis ver 
lassen. Die unendlich große Schar der übrigen Loxodromen verfolgen schneckenförmige 
Linien, wie Snellius bereits 1624 im „Tiphys Batavus“ sagt: „Loxodromia est linea 
t,hxoEiöi]q in terreni globi superficie." Die Verfolgung des orthodromischen Kurses 
1 M. Eckert: Die Kartenwissensehaft. I, S. 172, 173. 
- G. Scheffers i. d. Ber. üb. d. Verh. der kgl. Sächsischen Ges. der Wiss. zu Leipzig, Math.- 
phys. Klasse. LIV. 1902, S. 364. 
3 Heinrich Florian: Astronomische Ortsbestimmung zur See ohne Rechnung u. Tafeln. 
Mitt. aus d. Gebiete des Seewesens. Pola 1900, S. 347.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.