Inhalt.
Teil I.
Die See- und Meerkarte.
A. Die Seekarte.
I. Zur Geschichte der Seekarte.
Seite
1. Die Seekarten des Altertums und des Mittelalters (die Rumbenkarten) 1
2. Die Seekarten von der Renaissance (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) 7
3. Die niederdeutschen Seekarten 12
4. Der Neptune framjois und die Seekarten seiner Zeit 16
5. Die moderne Seekarte 19
6. Die deutsche Seekarte 24
7. Die neuere Entwicklung der deutschen Seekarte 26
8. Die neuen Ziele der deutschen Seekarte 27
9. Die Herstellung der deutschen Seekarte. Deutsche und englische Seekarte 29
10. Die Seekarten der Naturvölker 31
II. Wesen und Aufbau der Seekarte.
11. Wesen und Zweck der Seekarte 35
12. Arten der Seekarten 37
13. Aufnahme und Vermessung der Seekarte 38
14. Die Tiefenangaben 41
15. Die Höhendarstellung . 45
16. Die Vertoonungen 47
17. Die Signaturen der Seekarte 50
18. Die Seemeile 51
19. Das Problem der Windstrahlen- oder Rumbenkarten (Portulankarten) 55
III. Die Seekartenprojektionen.
20. Die Plattkarte 62
21. Die Mercatorkarte und ihre Analysis 64
22. Versuch einer neuen Lösung der Mercatorprojektion ^zu Mercators Zeiten) 69
23. Die Vorläufer der Mercatorprojektion 71
24. Die Projektionstheorie zur Zeit Mercators 75
25. Der Einfluß der Mercatorprojektion auf ihre und die folgende Zeit 77
26. Die loxodromischen und orthodromischen Linien 82
27. Die gnomonische und andere Projektionen für Seekarten 85
B. Die Meerkarte.
I. Die physischen Meerkarten.
28. Die ozeanischen Tiefenkarten in ihren ersten Anfängen 89
29. Die offiziellen Tiefenkarten 92
30. Die Entwicklung der neuern Tiefenkarte 94