Allgemeine methodische Grundlagen der Bevölkerungskarte.
161
karten ideale Darstellungen, da sie ohne harte Übergänge — die ja auch in der Natur
kaum vorhanden sind — die Dichtigkeitstufen durch Schattierung allmählich in
einander übergehen lassen. Dem steht leider der große Nachteil gegenüber, daß sie
keine Werturteile für die einzelnen Gegenden ermöglichen.
A. Peter mann ging auf der Karte der Bevölkerungsdichtigkeit von Österreich-
Ungarn einen Schritt weiter, indem er im Stile des statistischen Kartogramms die
relative Volksdichte der verschiedenen Kreise ermittelte und in dem so gewonnenen
kartographischen Bilde die Einwohnerzahl der wichtigsten Orte durch verschiedene
kleinere oder größere Ortszeichen markierte. 1 Er hat somit nach statistischer Methode
den modernen Volksdichtebildern den Weg der Behandlung gewiesen.
Das Muster für Karten kleinern Maßstabs nach geographischer (Kurven-)
Methode hat H. Wagner in der bereits genannten Karte der Dichtigkeit der Be
völkerung in Vorderindien gegeben 1 2 , auf der sich Volksdichtekarte mit Terrainkarte
und weitgehendste Situationszeichnung, namentlich betreffs der Orte, verbindet.
Übrigens hält auch Wagner sehr Adel A’on der Verbindung der Siedlungs- mit der
Volksdichtekarte 3 , und die Kärtchen in seinem Methodischen Schulatlas, Avie die
A'on Mitteleuropa, Italien und Großbritannien, sprechen genugsam für die Güte der
Methode. Auch auf der noch mehrmals zu nennenden Karte von K. Closterhalfen
tritt diese Verquickung gut hervor, dagegen ist sie recht dürftig auf der Karte der
Volksdichte und Siedlungen Oberschwabens von W. Reinhardt. 4 Von altern hierher
gehörigen statistischen Kartogrammen zur Darstellung der Volksdichte der Erde
und Europas sei auf die Arbeiten von E. Levasseur aufmerksam gemacht. 5
Obwohl neue Theoretiker auf das Mißliche hinweisen 6 , Dichtekarten mit Wohn-
platzkarte zu verbinden, ist es doch ein geographisch bedeutsames und dankbares
Bild, auf einer relativ gewonnenen Volksdichtedarstellung die Ortschaften so A'oll-
zählig Avie möglich einzutragen. Es erübrigt sich, hier Aveiter auszuführen, daß bei
der Wiedergabe ähnlich bedingte und ähnlich große Orte mit gleicher Signatur zu
A r ersehen sind. Die Signaturenfolge wird sich bei eingehendem Untersuchungen nach
Gesichtspunkten ordnen, die sich aus der Verteilung und der Bedeutung der Orte
zur allgemeinen oder mittlern Volksdichte des Untersuchungsgebiets ergeben. Ernst
Ambrosius hat auf der Karte der Volksdichte und Siedlungen am Niederrhein in
1 : 150 000 7 darin einen Ausweg gefunden, daß er auf einer Grundlage von zehn Dichte
stufen zwischen Ortschaften von mehr und weniger 2000 Einwohnern und den (Iruppeii-
siedlungen und Einzelsiedlungen unterschieden hat. Eine gewisse Parallelität findet
zwischen Großstadt und Volksdichte statt, Avie es gut auf der Karte der Vereinigten
Staaten A’on H. Wich mann zu sehen ist. 8
1 Aug. Petermann in P. M. 1800, T. 7. — Vgl. auch 1855, T. 10—14; 1850, S. .10.1; 1857,
T. 15 u. 25.
2 H. Wagner in P. M., Ergh. 40. 1877, T. 2.
3 H. Wagner: Lehrbuch, a. a. O., S. 881.
4 W. Reinhardt: Volksdichte und Siedlungsverhältnisse des württembergischen Ober
schwabens. Forsch, z. d. L.- u. V. XVIL 1008. 1: 200000.
5 Im Bull, de l'Institut International de Statistique, Bd. 1. Korne 1887.
6 Hagemann: Beiträge zur Siedlungsgeographie des Fürstentums Lippe und seiner l m-
gebung. Königsberger Diss. Detmold 1012, S. 13.
7 E. Ambrosius: Die Volksdichte am deutschen Niederrhein. Diss. Leipzig 1001. torsch.
z. d. L.- u. V. 1001.
8 H. Wichmann i. P. M. 1011, I, T. 20.
Eckert, Kartenwissenschaft. II.
11