Full text: Die Kartenwissenschaft (2. Band)

Allgemeine methodische Grundlagen der Bevölkerungskarte. 
165 
ohne weiteres beipflichten, daß das Abstandsverhältnis, „ganz abgesehen von der 
Kompliziertheit und der Vorstellung der Berechnungsweise, minder zweckmäßig ist, 
da wiederum die Abstände geringer und die Verhältniszahlen kleiner werden, wenn 
die Dichtigkeit größer wird“. Wir haben es bei unsern fernem Untersuchungen haupt 
sächlich mit der dritten Methode zu tun. Die mit ihrer Hilfe gewonnenen Mittel 
werte sagen dem Geographen am meisten zu. 
Wenn 0. Schlüter sagt, daß nicht darin die eigentliche Bedeutung von Normal- 
und Mittelwerten zu suchen ist, „daß sie selbst ein richtiger Ausdruck der Wirklich 
keit wären, sondern darin, daß sie Linien bilden, auf die wir die vorhandenen Ver 
schiedenheiten beziehen können, wie wir die Höhen des Landes und die Tiefen des 
Meeres auf die Küstenlinien beziehen“, ist dieser Vergleich nur bedingt richtig; denn 
die Küstenlinie ist kartographisch nichts Kelatives, sondern etwas Absolutes, eine 
von der Natur selbst bestimmte (kaum säkular variable) Grenzlinie bzw. Grenzzone. 
Die Meeresküste bildet zu den Höhen über und unter dem Meeresniveau ein konkretes 
Verhältnis, dagegen sind die Mittelwerte der Volksdichtekarten nur abstrakt be 
rechnete Zahlenwerte. Der größte Wert der relativen Zahlen besteht darin, daß sie 
vorzugsweise die Vergleichbarkeit ermöglichen, wie auch A. Hettner von den rela 
tiven Zahlen hervorhebt, daß man erst durch sie bestimmte, auf die Flächeneinheit 
bezogene und dadurch vergleichbare Zahlenwerte erhält. 1 
Die Volksdichte ist eine Funktion des Wohnens oder Ansässigseins einer 
bestimmten Anzahl von Menschen auf einem Flächenstück 1 2 ; denn je weniger Menschen 
auf einem bestimmten Areal ansässig sind, um so weniger dicht ist die Volksdichte 
und umgekehrt. Die Veranschaulichung dieser bestimmten Anzahl von Menschen 
auf diesem bestimmten Flächenstück ist eben die Volksdichtekarte. „Die einfache 
Verhältniszahl, die Dichteziffer, muß durch alle Teile der Karte hindurch deutlich 
und unverschleiert hervortreten“, sagt Schlüter; bestimmter drückt sich Neukirch 
aus: „Es ist schließlich nie aus dem Auge zu verlieren, daß die Dichtekarte nicht die 
Bevölkerungsmenge bis ins einzelne in genauen Zahlen, sondern nur die Bevölkerungs 
verhältnisse in der charakteristischen Verschiedenheit ihrer Dichte und ihrer Be 
dingungen darstellen soll.“ 3 
Aber stets bleibt die Darstellung relativ, weil die Dichteziffer das Flächenelement 
gleichmäßig belastet. Dabei wird das Volksdichtekartogramm nicht nach Land- 
und Stadtbevölkerung oder nach den verschiedenen Berufen oder nach bewohnten 
und nicht bewohnten Gebieten scheiden; das bestimmte Ziel muß es unverrückt im 
Auge halten, oder wie Schlüter sagt: „Eine Gliederung des Bodens und der Be 
wohner kann sie (er meint die Volksdichtekarte, richtiger — was für das folgende 
nicht übersehen werden mag — das Volksdichtekartogramm) nicht vornehmen, weil 
hierdurch das Ablesen der einfachen Dichteziffern erschwert oder gar unmöglich 
gemacht wird, und lediglich Halbheiten sich ergeben.“ 4 
Schließlich mag noch betont werden, daß die Mittelwerte der Volksdichte auf 
der Karte durch verschiedene Abstufungen ein- und derselben Farbe oder durch 
verschiedene Farben flächenhaft dargestellt werden. Die A olksdichtekarte bzw. 
1 A. Hettner: Über die Untersuchung usw., a. a. O., S. 503. 
2 Betrachte ich die Fläche als Abszisse, trage ich die Städte oder die Einwohnerzahlen als 
Ordinaten auf. 
:i K. Neukirch. a. a. O., S. 03. 
4 O. Schlüter: Die Siedlungen usw., a. a. O.. S. 07.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.