Full text: Die Kartenwissenschaft (2. Band)

Die geologischen Karten und Verwandte. 
257 
An das englische koloristische Verfahren erinnern etwas die schwedischen geo 
logischen Karten jener Zeit, unter andern die von 0. Tor eil und von Fr. Suenonius. 1 
Ich sage nur „erinnern“, während hier auch der deutsche Einschlag bemerkbar ist, 
noch mehr in der Benennung des Systems. Das deutsche Verfahren wird am besten 
durch H. v. Dechen vertreten. Denken wir an seine Deutschlandkarte! Darauf 
zieht sich eine weiße Decke über Norddeutschland; der Boden mit seinen Ungeheuern 
Sandmengen zeigt vereinzelte Farbklexe, nämlich Sandstein- und Kalkinseln (bei 
Rüdersdorf) und Steinsalzlager (bei Sperenberg und Staßfurt). Das Charakteristische 
des Kartenaufbaues sehen wir erst im gebirgigen Teil der Karte. Da treten auch 
die Unterschiede zur französischen Methode, wie wir sie oben im Pariser Becken 
kennen gelernt haben, klar zutage. Längs der Donau ziehen sich gelbe Regionen 
hin, die die Verbreitung des Lehmbodens zeigen, auf dem der Weizen und die Gerste 
Bayerns so gut gedeihen. Das gelbe Juragestein umschließt als schilfgrüne Girlande 
den gelben Kein. Um diese Gebilde legt sich in zartem, dreifach gestuftem Blau 
die bunte Trias, Sandstein, Muschelkalk und Keuper herum, und schließlich folgt 
als dritte Umwallung in abgestuftem Rosa die Granit- und Gneiswelle von den Alpen 
an über Vogesen, Schwarz- und Odenwald zum Thüringerwald und Harz und zurück 
wieder zu den Alpen über das gewaltige böhmische Granitviereck. Die Farben sind 
zarter und durchsichtiger als auf den französischen Karten, dagegen wird deren Plastik 
und Leuchtkraft nicht erreicht; ebenso ist die deutsche Farbengebung diskreter als 
die englische. Deren Realismus ist wesentlich gemildert, nicht zum Nachteil der 
Karte. Der deutsche Idealismus will nicht auf Kosten der Wahrheit einen großem 
Effekt hervorbringen als die Natur bietet. Zwischen den glänzenden, ästhetisch- 
tendenziösen französischen Karten und den derb realistischen englischen bewahren 
die deutschen Karten eine wohltuende Mitte. 
Das Bedeutendste hat H. v. Dechen in der 1855—1884 im Maßstab 1 : 80000 
großzügig durchgeführten geologischen Aufnahme der Rheinprovinz und der Provinz 
Westfalen geleistet. In Dechens Fahrwasser schwimmen die meisten deutschen Er 
zeugnisse jener Zeit 1 2 , auch die Spezialkarten, von denen sich manche zu einer Höhe 
erheben, die zu übertreffen heute noch Anstrengung kostet. Ich denke unter andern 
an die Geologische Karte der Provinz Sachsen von Magdeburg bis zum Harz, die 
von Julius Ewald aufgenommen worden ist. 3 Wie sorgfältig kartiert wird, beweist 
das öftere Auftreten der „mutmaßlichen“ Formationsgrenze. Wo das Gestein erbohrt 
ist, wird es durch besondere Signatur angezeigt. Tätige und erloschene Braunkohlen 
gruben erhalten die bekannten bergmännischen Zeichen. Die Fallrichtung der Schichten 
wird durch Pfeile veranschaulicht. Die Farben steigen vom zartesten Gelb für die 
jüngsten Formationen über Grün, Blau, Lila zu Rot und Braun der Formationen 
der paläozoischen Periode empor, wobei die einzelnen Schichten noch mit den kleinen 
1 ln den letzten beiden Dezennien des vergangenen Jahrhunderts erschienen verschiedene 
Karten von Fr. Suenonius und von O. Toreil. Dieser gab auch mit J. 0. Kjellström heraus: 
Karta öfver Sverige, Norge, Danmark och Finland. Stockholm 1888. 
2 Und wo sie in der Farbenwahl eine selbständige Stellung einnehmen, wie z. B. auf der 1866 
in Weimar (Geograph. Institut) erschienenen geolog. Karte Deutschlands von Rud. Ludwig, bleibt 
die Farbengebung diskret. 
3 J. Ewald: Geolog. Karte der Provinz Sachsen von Magdeburg bis zum Harz (als Teil der 
geolog. Karte der Provinz). Im Aufträge des Kgl. Preuß. Ministeriums f. Handel, Gewerbe u. öffentl. 
Arbeiten unter Zugrundelegung der topograph. Karten des Kgl. Generalstabs. 4 Bl. in 1 : 100000 
Berlin 1864. 
Eckert, Karten Wissenschaft. II. U
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.