Full text: Die Kartenwissenschaft (2. Band)

Terrenergetische Karten. 
325 
Laufe des Tages einmal die größte und andermal die kleinste Deklination auf. 1 Jede 
Variation ist kartographisch darstellbar 1 2 , wenngleich die säkulare der Hauptträger 
für die Konstruktion erdmagnetischer Karten ist. Auch hier muß man wieder mit 
G. Neumayer das Bekenntnis ablegen: „Die Wissenschaft ist noch weit davon entfernt, 
mit absoluter Sicherheit auch nur für einzelne Orte mit genügender Schärfe die Säkular 
änderungen darstellen zu können.“ Mit der Kartierung der säkularen Variationen 
und erdmagnetischen Isanomalen hat sich kurz nach Neumayer unter andern A. v. Tillo 
beschäftigt 3 , neuerdings N. Mali ni n mit dem säkularen Gang des Erdmagnetismus 
in Nordrußland. 4 
Die unperiodischen Erscheinungen in den magnetischen Elementen werden 
als magnetische Störungen, magnetische Stürme oder Gewitter, angesehen. 
Daß mit ihnen die Häufigkeit des Polarlichts, der Sonnenflecken und Sonnen 
protuberanzen im Zusammenhang steht, weiß man, desgleichen die Erdströme, unter 
denen man die Störungen des magnetischen Gleichgewichts auf der Erdoberfläche 
versteht. Nebenbei sei bemerkt, daß man die Linien, die Orte verbinden, in denen 
das Polarlicht gleich häufig gesehen wird, Isochasmen genannt hat. Sie sind 
gleichfalls kartographisch dargestellt worden. 5 
Auch ohne magnetische Störungen finden sich besonders auffällige Abweichungen 
in den isomagnetischen Linien, die in den Kurvenzügen der Karten der magnetischen 
Landesaufnahme, nicht aber in denen der Erdübersichtskarten, in Erscheinung treten. 
Hier haben wir mehr ideelle Linien vor uns; sie bezeichnet man als „terrestrisch 
isomagnetische Linien“, zum Unterschied von den „wahren isomagnetischen Linien,“ 
die einmal die Distriktsstörungen, d. h. die Störungen über größere Landstriche, 
und sodann die Lokalstörungen kenntlich machen. Man unterscheidet mithin 
regionale und lokale Störungen, zu denen sich nach neuern Forschungen noch 
die kontinentalen gesellen. In erster Linie schreibt der Maßstab der Karte vor, 
in welchem Umfange die Distrikts- und die Lokalstörungen zu veranschaulichen sind. 
Letztere hängen zumeist von der mineralischen Zusammensetzung des Bodens, von 
magnetischen Gesteinsmassen ab und sind häufiger anzutreffen als allgemein geglaubt 
wird 6 , nicht bloß im Gebirge, sondern auch in der Ebene, wie die magnetische Landes 
aufnahme in Ost- und Westpreußen beweist. Wieweit selbst in Meeresgebieten Störungen 
Vorkommen, ist noch nicht festgestellt ; sicher sind sie auch da vorhanden. Welcher 
Unterschied zwischen den terrestrisch und den wahren isomagnetischen Linien be 
steht, hat G. Neumayer in der Karte von Großbritannien gezeigt 7 , die er nach Rücker 
und Thorpe wiedergibt. 8 Die Darstellung der Distriktsstörungen ist vorzugsweise 
1 Hartner-Dole zal: Hand- u. Lehrbuch der niedern Geodäsie. 10. Aufl. von Ed. Dolezal. 
I. Wien 1921, S. 521. 
2 Vgl. Karton: Tägl. Variation der magnet. Deklination auf K. Nr. 39 in Herrn. Berghaus’ 
Phys. Atlas. 
3 Alexis de Tillo: Atlas des isanomales et des variations séculaires du magnétisme terrestre. 
St.-Petersburg 1895. 
4 N. Malinin i. P. M. 1924, T. 3, I III. 
5 Aus dem Werke Das Polarlicht von H. Fritz, Leipzig 1881, bringt A. Supan das Kärtchen: 
Geograph. Verbreitung des Nordlichts. Grundz. d. phys. Geogr., 6. Aufl. Leipzig 1916, S. 69. 
6 Indem Teile üb. Kriegskartographie werde ich nochmals auf obigen Punkt zu sprechen kommen. 
7 Auf S. 18 der Vorbemerkungen in G. Neumayers Atlas des Erdmagnetismus. 
8 A. W. Rücker u. T. E. Thorpe: A magnetic survey of the British Isles. For the epoch 
1886, o. London 1890.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.