Ethische Karten (geistige Kulturkreiskarteu) und besondere Kulturkarten.
489
die Apotheker karte Deutschlands 1 , die Karte der deutschen Turnstätten 1 2 , die Karte
der Verbreitung der Stenographie im Deutschen Deiche, in Österreich und in der
Schweiz. 3 Einer besonders interessanten Karte von C. F. Baur sei gedacht. 4 Sie ist
über ein halbes Jahrhundert alt und sucht in der einfachsten Art, durch bunte Unter
streichung der Orte Deutschlands Größen nach ihren Geburtsorten (deshalb geneo-
graphische Karte genannt), zusammenzustellen. 5
Daneben müßten unbedingt Karten geschaffen werden, die die Ausdrucksformen
der Kunst registrierten, z. B. die Verbreitung der Kunstdenkmäler, so ähnlich wie
man jetzt die Naturdenkmäler kartographisch festlegt. Die verschiedenen Richtungen
der Baukunst 6 und ihre Abhängigkeit vom Boden und vom Baumaterial im Karten
bilde zu sehen, denke ich mir recht lehrreich. Ähnlichen Gedanken ist bereits
H. Hassinger nachgegangen. 7 Die neu zu schaffende Kunstgeographie oder Geo
graphie der Künste, im speziellen die Geographie der Heimatkunst, wird
sicher eine Menge von Karten zur Gefolgschaft haben. Uber Wesen, Grenzen und
Ziele der Kunstgeographie hat sich B. Brandt ausgesprochen. 8 Die Volkskunst wäre
noch zu berücksichtigen. Gibt es doch schon Karten der Volkstracht (S. 460).
Auch die Schrift ist eine Kunstform. Darum würde hierher die Karte der Ver
breitung der Schriftarten in Europa gehören, wie sie L. Henkel gezeichnet hat. 9
Darauf wird das deutsche Alphabet (Fraktur) in Blau wiedergegeben, in Rot das
lateinische Alphabet (Antiqua), das bei weitem das Schrifttum beherrscht. Wir sehen
ferner eine besondere irische Schrift neben der herrschenden Antiqua, sodann die
Verbreitung des kyrillischen, griechischen, arabischen Alphabetes und der kalmükisch-
mongolischen Schrift.
Nicht zu verwechseln mit der Kunstgeographie in unserm Sinne ist die ästhe
tische Geographie, deren Ziel nach E. Sander eine sachlich, formal und metho
disch hochgesteigerte geographische Wesensdarstellung sein soll. 10 Das Ideal, das
vor nahezu hundert Jahren schon G. L. Kriegk vorschwebte und er auch durch
1 Übersichtsk. d. Apotheker-Vereins in Norddeutsche i. J. 1844. Hannover. Die verschiedenen
Apothekerorte angegeben, sowie die Kreise, zu denen sich die Orte zusammenschließen. [K. Bi. Berlin.]
2 Deutschlands Turnstätten. Übersichtsk. zu Geo. Hirths Statistik der Deutsch. Turnvereine.
Von G. Brunner in Nürnberg. [K. Bi. Berlin.]
3 Verbreitung der Stenographie im Deutschen Reiche, Österreich und der Schweiz. Von
M. Winkler, Darmstadt 1902.
4 C. F. Baur: Geneographische Karte von Deutschland oder Deutschlands geistige Größen,
nach ihren Geburtsorten zusammengestellt; ein Gedenkblatt der geistigen Entwicklung Deutschlands.
Stuttgart 1867. [Br. M. London.]
5 Grün unterstrichen = Naturforscher, Astronomen, Mathematiker, Geographen, Ärzte u.
Chemiker; violett = Theologen, Reformatoren, Pädagogen; blau = Philosophen; rot = Philo
logen, Orientalisten, Dichter, Schriftsteller, Satyriker; braungrau = Historiker, Archäologen;
schwarzgrau — Juristen; braun = Staatsmänner, Patrioten; gelb = Künstler, Maler, Bild
hauer, Komponisten, Architekten.
6 Vgl. W. Lübke: K. der mittelalterl. Architektur in Deutschi. Berlin s. a. (Verlag von
Heinr. Schindler.) [H. u. St.-Bi. München.]
7 Wir lesen bei H. Hassinger ,,Über Aufgaben der Städtekunde“ i. P. M. 1910, II, S. 289:
„Die Verbreitung der architekton. Kunstformen u. Stilarten festzustellen u. auch kartograph. z.
Anschauung zu bringen, ist d. Hauptaufg. des Kunstgeographen, die noch vollständig unerfüllt ist.“
8 B. Brandt: W T esen, Grenzen u. Ziele der Kunstgeographie. P. M. 1921, S. 13—15. —
Vgl. ferner J. Ponten: Anregungen zu kunstgeographischen Studien. P. M. 1920. S. 89, 90.
9 L. Henkel: Verbreitung der Schriftarten in Europa. P. M. 1901, T. 6.
10 E. Sander: Ästhetische Geographie. P. M. 1922, S. 117 — 119.