Full text: Die Kartenwissenschaft (2)

512 
Dic organische Welt im Karteubild. 
Wissenschaften, gepaart mit einem feinen (instinktiven) Sinn im Auffinden und Ver 
knüpfen der Fäden, die das Kartenbild nicht bloß in den Rahmen seiner Zeit, sondern 
auch in das Gewand der Geschichte der Geographie, Wissenschaft und Kultur hineinweben. 
Bei der Erörterung der einzelnen Richtungen, die im Reiche der historischen 
Kartenforschung bemerkenswert sind, nehme ich lediglich Beispiele der neuern Ent 
wicklung zur Hand, d. h. Arbeiten, die erst nach 1900 datieren. Die schier unzähligen 
Veröffentlichungen vor dieser Zeit 1 bringen keine neuen Gedanken für unsere 
Gruppierung. Ihre Berücksichtigung würde bei -weitem das Maß überschreiten, das 
ich meinen Ausführungen hier anzulegen gezwungen bin. Daneben gibt es Studien, 
die einer Geschichte der Karten erst mittelbar zugute kommen, so die von Chr. Mehlis 
über Sudeta und Gabreta 1 2 , oder von 0. Koelliker über den Kurs der Magellanschen 
Flotte durch die indische Inselwelt auf der ersten Erdumsegelung 1519—1522. 3 
Die Richtungen, die sich in den Veröffentlichungen, die der Geschichte der 
Karte gelten, kund geben, sind reichlich verschiedener, sogar heterogener Natur, 
nicht bloß in der Art und Weise methodischer Untersuchung sondern auch in der 
Auffassung des Objekts. Es sei ferne von mir, nicht der Schwierigkeiten eingedenk 
zu sein, die derartige Untersuchungen im Gefolge haben. Der einfachste und gang 
barste Weg ist immer, die Untersuchungen an Karte und Autor anzuschließen. Die 
Karte wird als ein eigenes Quellenwerk aufgefaßt und ganz mit dem Rüstzeug historischer 
Quellenforschung und philologischer Kritik analysiert, wenn es sich nicht gar nur 
um einfache Reproduktionen mit etwas orientierendem Text handelt. Das ist auch 
alles. Mit der Reproduktion und den wenigen Brocken Bemerkungen glaubt man 
vorderhand das Beste getan zu haben. Bedeutende Kartenwerke, wie sie von Mer 
cator (durch die Gesellschaft für Erdkunde in Berlin), von Waldseemüller (durch 
J. Fischer und Fr. v. Wieser), von Wolfgang Lazius (durch E. Oberhummer und 
Fr. v. Wieser), von Hondius (durch J. Fischer und E. G. Stevenson), von Albertin 
de Virga (Fr. v. Wieser) und v. a. m. sind nach diesem Verfahren herausgegeben 
worden. 4 Auch namenlose Karten reihen sich an, wie z. B. eine holländische Welt 
karte aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 5 Reproduktionen von Karten, 
wie die von Italien des Giacomo Gastaldi aus dem Jahre 1561 gewinnen erhöhte 
Bedeutung, wenn man ihren Einfluß auf die übrige Kartographie ihrer Zeit nach- 
weisen kann. 6 Gastaldis Karte ist zweifellos auch von Mercator nachgeahmt worden. 
1 Man vgl. bloß in den summarischen, 10 Jahre umspannenden Inhaltsverzeichnissen von 
Petermanns Geograph. Mitt. die Titelangaben unter der Hauptüberschrift „Geschichte der Geo 
graphie“, die uns belehren, wieviel Werke zur Geschichte der Kartographie u. Verwandtem allein in 
P. M. besprochen sind. 
2 Chr. Mehlis: Sudeta u. Gabreta. P. M. 1919, S. 49—56, 89—93. Dazu T. 4 u. 5. 
3 Die Untersuchungen stützen sich auf Antonio Pigafettas 23 Kartentafeln aus der Biblio 
theca Ambrosiana in Mailand. In l / 2 der Originalgröße reproduziert in P. M. 1912, II, T. 55. — Wir 
finden Pigafettas Karten wieder zugrunde gelegt auf einer Weltkarte, die zugleich die erste Karte 
war, die bei Justus Perthes erschien als Beilage zu dem ersten geographischen Verlagswerk von 1801: 
„Anton Pigafettas Beschreibung der von Magellan unternommenen ersten Reise um die Welt“ (über 
setzt aus d. Franzos, von C. W. Jacobs u. F. Kries). Die K. ist reproduziert in P. M. 1910, II, T. 29. 
4 Von 1925 ab erscheinen F. C. Wieders Monumenta cartographica. Reproductions of unique 
and rare maps, plans and views in the actual size of the Originals, accommpanied by cartographical 
monographs. 
5 C. P. Burger: Een hollandsche wereld-kaart uit de eerste helft van de 16 e Eeuw. Haag 1912. 
6 R. Biasutti: Contributi alia storia della Cartografia d’Italia. I. II „Disegno della geo- 
grafia moderna“ dell’ Italia di Giacomo Gastaldi. 1561. Mein, geogr. II. Florenz 1908.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.