Full text: Die Kartenwissenschaft (2)

526 
Wirtschafts- und Verkehrskarte. 
umgeben ist, die die Produktions- und Kultureigenheiten des betreffenden Land 
distriktes wiedergeben. Ein Meisterwerk dieser Art ist der Atlas national de la France 
von V. Levasseur aus dem Jahre 1854, dessen einzelne Karten mit den bildlichen 
Darstellungen wahre Kabinettstücke des Kupferstichs sind. 1 In die Rubrik dieser 
Karten würde sich auch die ungarische Karte von L. v. Schedius und S. Blaschnek 
einreihen. 1 2 Außerdem gibt es Karten, die das Bild des Produktes verkleinert, 
aber mit großer Ausführlichkeit behandelt, gleich an die Stelle der Karte setzen, 
wo es von Natur aus hingehört. In dieser Weise bieten sich dem Auge die gastro 
nomischen Karten dar, die ihre Heimat — wie nicht anders zu erwarten — in 
Frankreich haben und da zum ersten Male von A. B. de Périgord gezeichnet zu 
sein scheinen. 3 
Das einstige königliche Ministerium für Handel usw. in Preußen hatte die 
Herausgabe offizieller Kartenwerke in Händen. So sind durch es in der Mitte des 
vergangenen Jahrhunderts verschiedene Wirtschafts- und Verkehrskarten veröffent 
licht worden. Hochinteressant ist die „Karte über Produktion, Konsumtion und 
Zirkulation des mineralischen Brennstoffs in Preußen aus dem Jahre 1860.“ 4 Sie 
hat französische Arbeiten zum Vorbild gehabt. Für österreichische Karten wurde 
sie maßgebend. 5 Auf ihre Methode werden wir später noch zu sprechen kommen. 
In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts beginnt ein neuer Wendepunkt 
in der Geschichte der Wirtschaftskarte. Mit einem Male setzt in ausgiebiger Weise 
das Zusammenfassen verschiedener Wirtschaftskarten zu Atlanten und entsprechen 
den Kollektionen ein. Wie kaum anders zu erwarten, stehen sie auf dem Grenz 
gebiete zwischen geographischer und statistischer Karte. Staatsbehörden wie Private 
waren gleichmäßig an deren Veröffentlichung beteiligt. Rußland, England mit 
Vorderindien 6 , Frankreich 7 , die Niederlande 8 , Schweden 9 , Deutschland und Teil- 
1 V. Levasseur: Atlas national illustré des 86 Départements et des possessions de la France. 
Paris 1854. (100 K.) 
2 L. v. Schedius u. S. Blaschnek: Karte des Königreichs Ungarn. 1 : 469472. 1847. 
[Un.-Bi. Göttingen.] Die fein gearbeitete Schraffenk. ist mit einem breiten Streifen umrandet, auf 
dem sich die Insignien des Ackerbaus u. der Viehzucht befinden. 
3 A. B. de Périgord: Nouvel almanach des gourmands servant de guide dans les moyens de 
faire excellente chère. Dédié au ventre. Paris 1825. Première année. (Mit 1 gastronom. K. von 
Frankreich.) 
4 1 : 1200000. Berlin 1862. 
5 Vgl. Fr. Foetterle: Ubersichtsk. des Vorkommens der Produktion u. Zirkulation des 
mineralischen Brennstoffes i. d. Österreich. Monarchie i. J. 1868. [Bi. d. Ges. f. Erdk. Berlin.] 
6 A. K. Johnston: The national atlas of historical, commercial, and political geography. 
Edinburgh 1848. — Edw. Hughes: A school atlas of physical, political, and commercial geography. 
London 1853. — East India (maps and statistics). Return to an address of the Hon. The House of 
Commons, dated 2 July 1869; — for, copy of maps and statistical information with reference to India. 
M. Horn bridge, Statistical Reporter. London 1869. — Unter den neuern Kartenwerken vgl. Ireland. 
Industrial and agricultural, hg. vom Dep. of agriculture and technical instruction for Ireland dch. 
William P. Coyne. 
7 Atlas physique de la France, publié par l’Observatoire de Paris. 1 : 2000000. Paris 1871. 
Der Atlas wurde von Delauney und Davy vorbereitet. Neben dem physischen tritt vor allem das 
wirtschaftliche Moment bei den Karten in den Vordergrund. 
8 Vgl. die 16 Kärtchen zur Geographisch-Statistischen Darstellung der Niederlande von 
J. Kuyper i. P. M. 1857, T. 12. 
9 T. A. v. Mentzer: Statistische Karten üb. Schweden. Stockholm 1865. — Der Atlas wurde 
seinerzeit sehr gelobt, vgl. P. M. 1867, S. 315.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.