570
Wirtschafts- und Verkehrskarte.
Anders verhält es sich, wenn die Karte von vornherein nur das Vorkommen
nutzbarer Mineralien betont, ohne dabei den Unternehmungsgeist anreizen oder
bestimmte Wertabstufungen geben zu wollen. Schon die Veranschaulichung der
Ausstattung einzelner Regionen mit mineralischen Schätzen, und sei es nur mit
den wichtigsten, ist belehrend; lauert doch immer im Hintergrund der Gedanke
der wirtschaftlichen Auswertung. 1 Es wäre fernerhin Unrecht, die Anforderungen
an Karten zu hoch zu schrauben, wenn es sich um Ergebnisse mineralischer, geo
logischer Explorationen unbekannter Gebiete handelt. Her Umfang der Bedeutung
von Mineralfunden kann auf den ersten Anhieb selten bemessen werden. Alsdann
ist es schon erfreulich, überhaupt eine Übersicht über das Vorkommen von Erzen
und Brennstoffen wenig bekannter Landstriche zu erhalten. Von diesem Gesichts
punkte aus müssen verschiedene Karten der deutschen Kolonien beurteilt werden. * 1 2
214. Produkten- und Produktionskarte. Mit der Produkten- und Produktions
karte rücken wir der Industriekarte immer näher. Hat die eine noch in der Land
wirtschaft ihre Hauptwurzel, so die andere im Bergbau und in der Industrie. Beide
sind Quantitätenkarten, wenngleich die Qualität nicht ausgeschlossen ist. Dort ist
der Ertrag mehr oder minder von dem Ernteertrag abhängig, hier von dem Fleiß
und der Geschicklichkeit des Menschen. Dort ist das Eingreifen der Menschen
mittelbar, hier unmittelbar. Und doch ist ihr Ziel dasselbe, einen Einblick in die
Menge der Erzeugnisse, wie sie teils die Natur teils der Mensch liefert, zu gewähren.
Im Sprachgebrauch und in der Praxis wird auf die Unterscheidung von Produkten-
und Produktionskarte keine Obacht gegeben; und doch sollte man auf eine schärfere
Differenzierung hinarbeiten. Denn eine Erntemenge ist noch keine „Produktion“,
welcher Ausdruck lediglich dem Ertrage Vorbehalten werden sollte, dessen größerer
oder geringerer Umfang in der Macht des Menschen liegt (falls nicht gerade Berg
werke aus bekannten Gründen zum Erliegen kommen). So dürfte man eigentlich
nicht von Getreideproduktion sondern von Getreideernteergebnis sprechen, wohl
aber von Mehlproduktion. Oft wird Produktionskarte bezeichnet, was lediglich Pro-
duktenkarte ist und umgekehrt. Also wäre es nicht ganz richtig, wenn Nie.Tornow
sein Kartenwerk über die russischen Ernteerträge während der Jahre 1900—1904
„Atlas zur Veranschaulichung der Getreideproduktion im europäischen Rußland“,
Petersburg 1905, überschreibt.
Deutschland, England, Frankreich, Italien, die Schweiz, Österreich-Ungarn,
die Niederlande, Belgien, Schweden, Dänemark, Finnland, Rußland und die
Vereinigten Staaten sind im Besitze großer statistischer Kartenwerke über ihre
Landesprodukte und großenteils auch über ihre Industrieprodukte. Diese Werke
gegebenen Stein- u. Braunkohlengruben auflässig, weil entweder die Lagerstätte ausgebeutet oder
die Gewinnung zu schwierig war, um die Betriebskosten zu decken. Ferner haben zahlreiche Versuchs-
abbaue auf Stein- u. Kalisalze zu negativen Ergebnissen geführt. Auch bezüglich des Toneisensteins
finden sich ähnlich irreführende Angaben auf d. K. Solche Stellen könnten leicht, etwa durch Um
drehung der Signaturen oder dergleichen, kenntlich gemacht werden, um bei der allzu großen Sucht
nach bergbaulichen Unternehmungen nicht trügerische Hoffnungen zu erwecken.
1 A. Petermann: Karte von Kaukasien zur Übersicht der physikalisch-geographischen Grund
züge u. der wichtigsten Minerale. P. M., Ergh. 36, 1874, T. 1.
2 Unter vielen andern gehört z. B. dazu d. K. von G. Gurich üb. die Marmorvorkommen
in Deutsch-Südwestafrika. P. M. 1910, I, T. 28. — Auch die entsprechenden Karten in meinem
Wirtschaftsatlas der deutsch. Kolonien sind in dieser Richtung zu beurteilen.