Full text: Die Kartenwissenschaft (2)

Einzelne wichtigere Arten der Wirtschaftskarte. 
573 
modernen Industrie, des modernen Handels und Verkehrs, überhaupt der heutigen 
materiellen Kultur sind Eisen und Kohle. Die großartige Entwicklung der deutschen 
wie überhaupt jeder wichtigen Eisenindustrie ist nur durch den ausgiebigsten Ge 
brauch von Kohle möglich geworden. Gegen Mitte des vergangenen Jahrhunderts 
fing Deutschland an eine Rolle als kohlen- und eisenproduzierendes Land zu spielen. 
Allgemein erkannte man die Bedeutung von Kohle und Eisen für den wirtschaft 
lichen Aufschwung eines Landes, und so konnte es nicht wundernehmen, daß in 
mannigfaltigen kartographischen Darstellungen auf die beiden hochwichtigen Mineralien 
hingewiesen wurde. Amtliche und private Karten wetteiferten in der Darstellung 
der Eisen- und Kohlengebiete. Eine der besten jener Zeit war Heinrich Meidingers 
Steinkohlen- und Eisenkarte von Deutschland. 1 Über die Steinbrüche Deutsch 
lands liegt ein beachtenswerter kartographischer Versuch von F. Kurt Müller vor. 
In großen farbig ausgetuschten Kreisen werden zehn Gruppen aufgestellt: Granit; 
erupt. Gesteine (bis zum Rotliegenden); Basalt; Tuff und Traß; Gneise und Granulit; 
Dachschiefer; Kalksteine, Gips, Kreide; Sandsteine; Grauwacke; Quarz und Quarzit. 1 2 
Durch die Größe der Kreise werden vier verschiedene Betriebsgruppen (mit 2, 8—5, 
6—10 und mehr als 10 Betrieben) unterschieden. 
Ein umfangreiches und nach seiner Art mustergültiges Werk hat wiederum 
der Geological Survey der Vereinigten Staaten in dem World atlas of commercial 
geology, dessen erster Band sich mit der Mineralproduktion befaßt. 3 Der Atlas 
steht unter der Direktion von George Otis Smith. Die hier gezeichneten Karten 
sind in der Tat das, was wir unter „Produktionskarten“ zu verstehen haben. Von 
dem einzigen Übel abgesehen, daß bei wirtschaftlichen Erdübersichten die Engländer 
und Amerikaner sich immer noch nicht daran gewöhnen können, flächentreue anstatt 
Mercatorkarten zu benutzen, wird auf geschickte Art durch einfache statistische 
Zeichen auf Umrißkarten in blaßgrauem Druck Produktion und Konsumtion ver 
anschaulicht; zunächst auf den Erdübersichtskarten durch vollfarbige rote Säulen 
die Erzeugung und durch schraffierte der Verbrauch. Angeschriebene Zahlen deuten 
auf Hundertanteile der Weltproduktion und -konsumtion. Die Karten der Kontinente 
und wichtigerer Produktionsländer geben sodann detailliertere Angaben über die 
Produktion. Darin bezeichnen dicke rote Punkte (übersichtlich angeordnet) je 1 °/ 0 , 
ein liegendes Kreuz X = x / 2 —Vio°/o un( ^ ein Haken V = weniger als Vio der 
Welterzeugung. In roten Linien erscheinen die approximativen Umrisse der bis 
jetzt bekannten Kohlenfelder. In der Hauptsache wird die Produktion des Jahres 
1913 zugrunde gelegt, was nichts schadet, bei Einzelländern jüngere Ergebnisse 
zu berücksichtigen, wie bei der Kohlenproduktion der Vereinigten Staaten (1918). 
Hier sehen wir kräftige umrandete Quadrate verwendet, die sich gleichfalls gut über 
sehen lassen und die über die Anzahl der Prozente, mit der jedes Produktionsgebiet 
an der Gesamterzeugung des Landes beteiligt ist, gut orientieren. In der gleichen 
Art und Weise, wie die Kohlenproduktion durchgeführt ist, wird jedes andere 
1 H. Meidinger: Deutschlands Eisen- u. Steinkohlenproduktion in der Neuzeit. Eine geo 
graphisch-statistische Übersicht. Mit 1 Steinkohlen- u. Eisenk. v. Deutschland. 1:2797000. 
Gotha 1857. 
2 F. Kurt Müller: Die Steinbrüche Deutschlands. Kartogr. Beitr., hg. v. G. Michel u. 
Ch. Knapp. Bern 1915, Nr. 15. 
3 World atlas of commercial geology. Part I. Distribution of mineral production. 
Washington 1921.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.