Full text: Die Kartenwissenschaft (2. Band)

Die geschichtliche Entwicklung der Verkehrskarte. 
609 
Brancardwagen (in Frankreich, Belgien und Sardinien: Diligencen, Messagerien; in Eng 
land: Stagecoaches, Diligences); = Carriolposten [ Beit 
posten , Botenposten; beide sind nur da angegeben, wo andere 
ordinäre oder Extra-FostVerbindungen nicht bestehen]. Außerdem sind durch 
besondere Signaturen noch vermerkt: Wasserposten, Dampfboot-Kurse, ordinäre 
Schiffahrt-Kurse, Extrapostverbindungen, Kunststraßen und Landstraßen. 
220. Die vertikale Festlegung der Straßen im Kartenbild des 19. und 20. Jahr 
hunderts. Die Entwicklung der Reisekarte. Die vertikale Festlegung der Straßen im 
Kartenbild ist wie die horizontale eine Folgeerscheinung der topographischen Auf 
nahmen. An sie konnte erst gedacht werden, nachdem es gelungen war, die Höhen 
sicher und zahlreich genug zu bestimmen und die Koten genau im Kartenbilde zu 
fixieren. Mit dem 19. Jahrhundert setzt so eigentlich das Zeitalter der Höhen 
bestimmungen ein. Sie vermehrten sich bald in dem Maße, daß sie der Landkarte 
zugute kommen mußten. Die Ausbildung des Feinnivellements tat das übrige. 
Die vertikale Festlegung der Straßen im Kartenbild schlie'ßt in sich kein direktes 
Ergebnis oder Ziel der Verkehrs karte. Es ist erst mittelbar aus dem Kartenbild, das 
sich in senkrecht beleuchteten Schraffen, noch besser in Schichtlinien präsentiert, 
zu lösen. Außerdem sind in neuerer Zeit Karten entstanden, insonderheit für den 
Rad- und Automobilverkehr, die die Höhendifferenzen der Straßen unmittelbar ab 
zulesen gestatten. Für die großmaßstabigen topographischen Aufnahmeblätter und 
Karten bleibt es noch eine Aufgabe der Zukunft, die Höhen- bzw. Steigungs- oder 
Gefällsverhältnisse der Straßen ohne weiteres zu veranschaulichen (S. 625). 1 
Eng verknüpft mit der vertikalen Festlegung der Straßen im Kartenbild ist 
die Entwicklung der Reisekarte. Sie hat natürlich gemäß der Höhendarstellung 
ihren tiefem Inhalt erst im 19. Jahrhundert erhalten. Wie wir wissen, reichen ihre 
Wurzeln weit zurück; indessen setzt das, was wir Entwicklung nennen, erst im 
18. Jahrhundert ein. Und erst dieses bildet den eigentlichen Auftakt zur beginnenden 
Blüte im kommenden Jahrhundert. 
Was das 17. Jahrhundert mit seinen Wegekarten anfing, vollendete teilweise 
das 18. Jahrhundert. Die Entfernungsangaben wurden sicherer und zahlreicher. 
Immer noch stehen die Karten von England und Wales im Vordergrund. In einem 
Weltatlas von H. Moll, der etwa in den Jahren 1710 bis 1720 veröffentlicht wurde 1 2 , 
befindet sich eine Spezialkarte von England, auf der die Hauptstraßen als Doppel 
linien, die Nebenstraßen als einfache Linien dargestellt sind. Auf der Spezialkarte von 
Schottland im gleichen Atlas sehen wir die gleiche Zeichnung. Innerhalb der Doppel 
linien sowohl wie der einfachen Linien befinden sich die Entfernungszahlen. Die Karte 
selbst bietet noch Raum für eine ,,alphabetical table“ der Orte. Moll hat verschiedene 
Reisekarten des südlichen Großbritanniens herausgegeben. 3 Sie sind stets in gleicher 
Manier gehalten. 4 Eine Verbesserung dieser Art Karten kann man vielleicht in den 
jenigen erblicken, die außer den Entfernungen der einzelnen Orte bei den Hauptorten 
1 H. Moll: The world described (General-Atlas). London s. a. [Bi. der Geogr. soc. in London.] 
2 Vgl. auch M. Eckert: Die Kartenwissenschaft I, S. 389. 
3 H. Moll: A pocket companion of y roads, of y south part of Great Britain, called England 
and Wales. London 1717. [Br. M. London.] 
4 South Britain or England and Wales. By Th s . Kitchin. London 1777. [Un.-Bi. Göttingen.] 
Eckert, Kartenwissenschaft. II. 39
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.