Full text: Die Kartenwissenschaft (2. Band)

genugsam auf die Schwierigkeiten hin, denen der Kartograph begegnen muß, damit 
er ein wohlgefälliges Bild erzeuge. Zudem muß er mit dem mehr oder minder wandel 
baren Geschmack der Menge rechnen (S. 675). Allgemein gültige Gesetze sind 
hier kaum aufzustellen. Jeder Betrachter urteilt seinem natürlichen und durch die 
Erziehung entwickelten Earbempfinden gemäß und das Urteil ist, wie wir zur Genüge 
wissen, fast immer verschieden. 
256. Die Unentbehrlichkeit der Farbe. Für viele unserer modernen, insbesondere 
für die angewandten Karten, sind die Farben unentbehrlich geworden. Vor allen 
andern sei zuerst an die geologischen Karten erinnert. Kein anderes Mittel kann 
hier auch nur annähernd die Farbe ersetzen. Leider leiden die geologischen Karten 
des öftern an zu großer Buntheit, und die ursprünglich wahllos erscheinende Bunt 
färbung brachte nicht immer den gewünschten ästhetischen Eindruck. Längere Zeit 
mußte verstreichen, bevor man auf der geologischen Karte bestimmte Farben für 
bestimmte Formationen verwandte, bevor man weiterhin ein bestimmtes Farben 
system für die geologischen Formationsreihen aufstellte und befolgen lernte. Neben 
den geologischen haben die physikalischen Karten die Farbengebung mit Beschlag 
belegt. Wie klar heben sich jetzt ab auf den Karten der gebräuchlichsten Hand 
atlanten die Sümpfe und wüste Sandgegenden, die bisher in Schwarz gedruckt waren. 
In dieser und ähnlicher Weise dient die Farbe im hervorragenden Maße zur Ver 
deutlichung der physischen Elemente der Landschaft. 
Die Schwarzweißkarten wirken eintönig. Die Farbe mildert teils die Ein 
tönigkeit, teils hebt sie sie ganz auf. Denken wir uns eine Wandkarte von Hamburg 
und Umgebung bei der von der Natur gegebenen orographischen Einsilbigkeit nur 
in Schwarz, würde sie uns direkt langweilig anmuten. Wendet man dagegen, wie es 
E. H. Wichmann auf der Wandkarte des Hamburger Gebietes 1 getan hat, Bot für 
Städte, Braun für Dörfer und Einzelhöfe, Grün mit verschiedenen Signaturen für 
Wälder, Wiesen, Sümpfe und Marschen, Gelb mit Signaturen für Heiden und Moore, 
Blau für die Gewässer an, hat man mit einem Schlag ein lebhaftes Bild, das ebenso 
klar wie schön ist. Moderne Karten sind mehr oder minder in diesem System auf- 
gebaut. Von größerer Schönheit sind die alten topographischen Manuskriptkarten 
aus dem 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, wie sie heute in der Preußischen Staats 
bibliothek, der frühem Königlichen Bibliothek, aufbewahrt werden. 
Das geringste Farbelement, richtig angewandt, hebt das Kartenbild und macht 
es verständlicher. 1 2 Die Farbe erreicht vor allem ihren Zweck, wenn sie Flächen 
bedeckt und je nach Bedürfnis diese unterschiedlich dem Beschauer präsentiert. 
Daß sich die Geographie beizeiten des Flächenkolorits bediente ist erklärlich und 
bezüglich der politischen Flächen bereits gedacht worden. Schon die alten Mexikaner 
malten auf ihren Katastralkarten die Kronländereien in Purpur, die Besitzungen 
des Adels in Scharlach und die Dorfgüter (Calpulli) in Hellgelb. 3 
1 Wandkarte vom Ham burgischen Gebiet nebst Umgebung. 1 : 30000. Hamburg 1895. 
2 Vgl. die Nationalitätenkarte von Böhmen (P. M. 1883, S. 321) von E. Hochreiter, worauf 
durch verschiedene schwarze Schraffenlagen und eine rote Umgrenzungsfarbe zwanzig verschiedene 
Dichteskalen der Verteilung von Deutschen und Tschechen zum Ausdruck gebracht sind. — Auf 
merksam dazu vgl. das, was ich bei dem Wert der Luftbildk. erörtert habe. M. Eckert: Die Karten 
wissenschaft, I, S. 286, 287. 
3 Bancroft: Native Races of the Pacific States II, S. 224, 236. 
Eckert, Kartenwissenschaft. II. 
44
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.