Full text: Die Kartenwissenschaft (2. Band)

Wesen und Funktionen der Kavtenlogik. 
715 
Aber schon da ließ ich durchblicken, daß der Kartograph nicht allein einer individuell 
subjektiven Intuition folgt sondern auch wissenschaftlichen Forderungen nachkommt; 
denn die Karte soll ein wissenschaftlich geklärtes Kunsterzeugnis sein. Wissen 
schaftlich geklärt ist sie nur, wenn sie die Gesetze befolgt, die aus der geo 
graphischen Wissenschaft herausgewachsen und von der Logik geformt sind. Die 
wissenschaftliche Generalisation führt die Übersichtlichkeit des Kartenbildes herbei. 1 
Lei vielen, besonders auch angewandten Karten, läßt die wissenschaftliche Klassi 
fikation, d. h. die Bildung von Ober-, von Gattungsbegriffen zu wünschen übrig. 
Darüber müßten noch auszubildende kartographische Arbeitsmethoden belehren, die 
die „quantitative und qualitative Gleichwertigkeit“ aller Kartenteile (Homogenität) 
und „eine bewußte geographische Akzentuierung“ berücksichtigen. 1 2 
Den richtigen Gattungsbegriff zu bestimmen ist nicht immer leicht. Das zeigt 
sich zunächst bei der (physischen) Landkarte. Je größer der Maßstab einer Karte ist, 
etwa 1 :25000 oder 1:5000,—in dem z.B. die geplante Topographische (Topometrische) 
Grundkarte des Deutschen Reiches erscheinen wird —, umsoweniger, bzw. gar nicht ist 
mit Gattungsbegriffen zu operieren, da ja alles Dingliche trotz der Verjüngung natur 
gemäß dargestellt werden kann. Dagegen fängt bei den kleinern Maßstäben die topo 
graphische Karte bereits an, gattungsbegrifflich vorzugehen, d. h. bestimmte Signaturen 
für bestimmte Objekte zu wählen. Der Grundriß eines Ortes, der in 1:5000 selbst 
die Details jedes Häuserblocks erkennen läßt, hat auf dem Meßtischblatt oder der 
4 cm-Karte diese Details schon wesentlich reduziert; die 1 cm-Karte (1:100000), 
zeigt bloß noch den allgemeinen Umriß der Orte; im Maßstab der 2 mm-Karte 
(1:500000) ist man gezwungen, bei der Darstellung der meisten (kleinern) Orte zum 
Symbol seine Zuflucht zu nehmen. Hier tritt sodann die gattungsbegriffliche Tätigkeit 
auf den Plan. Wie es mit den Ortschaften geschieht, so mit der gesamten Situation, 
was wir beispielsweise gut bei der Verringerung der Anzahl der Flüsse mit dem Ver 
kleinern des Maßstabes konstatieren können. Nun darf man sich die Sache nicht so 
vorstellen, als ob die Größe bzw. Länge der Flüsse allein ausschlaggebend sei. Der 
kleinere Nebenfluß hat oft mehr Bedeutung als der größere, sei es in wirtschaftlicher 
Beziehung infolge größerer Wasserfülle bez. günstigerer Gefälleverhältnisse oder sei es 
in histoiischer, indem an ihm berühmte Schlachten usw. stattgefunden haben. Da 
kommt es ganz auf die wissenschaftliche Bildung des Verfassers an, die richtige Aus 
wahl zu treffen und den richtigen Oberbegriff zu bilden. Ähnlich verhält es sich bei 
der Geländedarstellung. Ein Berg oder ein Hügelkomplex, der bei einem gewählten 
Maßstab kartographisch belanglos ist, wird trotzdem dargestellt, wenn ihm irgendeine 
besondere Bedeutung zukommt. Im allgemeinen wird das Generalisieren von dem zer 
gliederten Geländegebilde des großen Maßstabes zu dem geschlossenen im kleinen Maß 
stabe fortschreiten, wobei sich vielfach nur eine orographische Hauptform (etwa Kuppe 
oder Tafelberg usw.) zeigt, bis auch diese mit dem kleinsten Maßstabe ganz verschwindet. 
Ebenso ist bei der Schriftauswahl und der wechselnden Schriftgröße logisch vor 
zugehen, denn auch durch die Schrift werden Gattungsbegriffe gekennzeichnet. 
Wie die Landkarte unterwirft sich die angewandt e Karte dem logischen Begriff 
der Generalisierung. Das hat A. Hettner vor einigen Jahren eingehender beleuchtet, 
1 Vgl. A. Hettner i. G. Z. 1901, S. 501. 
2 Was zum ersten Male geschehen ist durch die lehrreiche Abhandlung von Ed. Imhof: 
Siedelungsgrundriß-Formen u. ihre Generalisierung im Kartenhilde. Mit 12 Taf. nach Kartenaus 
schnitten. S.-A. aus d. Mitt. d. Geogr.-Ethmogr. Ges. Zürich. XXIII. Zürich 1924.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.