Full text: Die Kartenwissenschaft (2. Band)

Wesen und Funktionen der Kartenlogik. 
717 
und nachweisbare Versehen, die den Erfolg der Karte lahmlegen. Im Laufe unserer 
Untersuchungen hatten wir Gelegenheit und werden noch Gelegenheit haben, auf die 
hierher gehörigen logischen Vergehen aufmerksam zu machen (in den Kapiteln der 
Farbenwahl, der Schichtstufen usw.). Ein Beispiel sei vorderhand namhaft gemacht, 
das zeigt, wie es gemacht werden soll. So bringt R. Hesse auf seiner Regenkarte 
von Niederländisch-Indien zwischen 5° nördl. und 5° südl. Breite durchgängig nur 
50cm-Stufen, im ganzen 10 Stufen. 1 
270. Lebensraum und Zeitiolge. Nach einer nah verwandten Richtung ist die 
Kartenlogik tätig, wenn sie mehrere Länder, deren Lebensinteressen durch ihre Lage 
im Raum aneinander geknüpft, d. h. teil uriseh bedingt sind, deren geschichtliche 
Entwicklung infolgedessen unter gegenseitigen Wechselwirkungen vor sich gegangen 
ist, auf einem Kartenblatt zusammenfaßt. Die also umzirkten Länder bilden ein 
terrestrisches und geschichtliches Ganze; es sind Lebensgemeinschaften, die sich als 
ein Ganzes repräsentieren und die als Ganzes zu betrachten (Symbiose) immer von 
großem Wert ist. Die Mittelmeerländer mit Kleinasien und dem nordafrikanischen Rand, 
die Nord- und Ostseeländer (die Gebiete des alten Imperium Mare Balticum) sind 
solche Lebensgemeinschaften. Der Gedanke dieser Zusammenfassungen dämmerte 
schon bei E. v. Sydow in den ersten Auflagen seines Methodischen Schulatlas, erhielt 
aber erst später bestimmte Form, Benennung und Einkleidung. 1 2 
Freilich hat man in frühem Jahrhunderten Mittelmeerkarten in großer Menge 
gezeichnet ; ist ja auch die Geschichte der Längsachse auf jenen ältern Karten eins 
der interessantesten Kapitel der historischen Kartographie wie der Geschichte der 
Erdkunde, gehört doch erst die neue von verkehrsgeographischer, naturhistorischer 
und didaktischer Tendenz getragene Zeichnung der Mittelmeerländer den letzten 
Dezennien an. Das Bild der Mittelmeerländer tritt eigentlich erst wieder bewußt 
in unsern Atlanten auf, nachdem der Suezkanal, vollendet 1868, dem Mittelmeer 
ein gut Teil seiner altberühmten, jahrhundertelang suspendierten Verkehrsbedeutung 
zurückeroberte. 
So umfaßt die Kartenlogik neben den Gegenwartsbegriffen und -tatsachen das 
Werdende und Historisch-Gewordene. Weiterhin geht sie historisch vorwärts, 
wenn sie auf Kartenzeichen, die zeitlich nicht zusammenpassen, hinweist. Wenn 
man ein Land mit alten Gaugrenzen zeichnet und so ein historisches Gemälde älterer 
Zeit gewinnen will, dazu aber eine moderne Karte mit Eisenbahnen als Grundlage 
wählt, ist das historisch unlogisch. 3 Soll ein genaues, den Zeitverhältnissen angepaßtes 
Bild gezeichnet werden, kann es notwendig erscheinen, sogar dem hydrographischen 
Zustand des betreffenden Landes für eine bestimmte Zeit Rechnung zu tragen, wie 
es auf Karten für die Mündungsgebiete der Elbe, des Rheins, der Schelde usw. ge 
schehen muß und auch schon ausgeführt worden ist. 
1 R. Hesse i. P. M. 1921, T. 25. 
2 Bei Gelegenheit der Hauptversammlung des Deutschen Lehrervereins zu Breslau (1897) 
hatte ich in einem Vortrage auf die geographischen bzw. kartographischen Lebensgemeinschaften 
bestimmt hingewiesen. 
3 So ist es z. B. geschehen auf der Karte, die der von Charles Piot bearbeiteten, 1871 von 
der Königlichen Akademie zu Brüssel preisgekrönten Arbeit Les pays de la Belgique et leur sub- 
divisions pendant le moyen age beigegeben ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.