82 GR. VII. METALL-INDUSTRIE.
eisen zubereitet werden, aber auch andere,
wie Nigel, Stifte, Absatzeisen, Gewehre,
Scheren, Schlosser u. a. m.
In Siédermanland liegt eine von dem
Abfluss des Hjelmar-Sees durchstromte Stadt
mit 6000 Einw., deren fast ausschliesslicher
Nahrungszweig in beinahe allen méglichen
Zweigen der Schmiedehantirung besteht. In
dieser Stadt Eskilstuna, so zu sagen Schwe-
dens Sheffield, ist die Arbeit auf eine
grosse Menge kleinerer Werkstitten vertheiit,
und hier werden in grossem Massstabe
alle feineren Eisen- und Stahlarbeiten, als
Messer (Heljestrand’s Rasiermesser und
Stdhlberg’s Tischmesser sind sehr beriihmt),
Gabeln, Scheren, Degen, Florete, Sibel,
Bayonnette, Schmiedewaaren zu Bauten
(Schlésser, Hingen, Ofenthiiren u. s. w.)
Hausgerithe (Schaufeln, Ofengabeln u. s. w.),
Werkzeuge, Feilen u. a. m. angefertigt.
Hier ist auch die eine der Gewehrfakto-
reien des Reiches (Karl-Gustafs-Stad). Un-
ter den in Eskilstuna angefertigten Arbei-
ten miissen ausserdem die vergoldeten Stahl-
arbeiten (Scheren) erwiihnt werden, die auch
im Auslande die Aufmerksamkeit auf sich
ziehen. In der unweit Eskilstuna belege-
nen Stadt Thorshilla werden ebenfalls Eisen-
arbeiten angefertigt, als Sigeblitter u. dgl.,
auch kommt hier eine Fabrike zur Adu-
cirung des Eisens vor, wodurch von Roh-
eisen gegossene Sachen (wie Schliissel, lose
Riegel u. a.) in schmiedbares Eisen ver-
wandelt werden.
Bei allen diesen Fabrikaten werden
ausschliesslich nur schwedische Materialien
verwendet, und hierbei hat Stahl (Bessemer-
und Brenn-, auch etwas Uchatii-Stahl) das
Eisen immer mehr zu verdringen begonnen.
So wird Stahl nunmehr allein auch zu
Steinbohrern und Bohrfiusteln angewendet,
sowie auch in grosserem Massstabe zu Ma-
schinenachsen und Maschinentheilen, wo
man sich frither und auch an vielen aus-
lindischen Orten noch jetzt, mit gewdhn-
lichem Eisen begniigt. Hieher gehoren auch
die Reifen (Tyres) an KEisenbahnwagen,
welche von Bessemerstahl verfertigt und
von Sandviken nach Russland ausgefiihrt
werden.
Arbeiten von anderen Metallen als Eisen
oder von Legirungen werden in verschie-
denen Fabriken angefertigt, hauptsichlich
aber von gewdhnlichen Handwerkern zu
ausschliesslichem Absatz im Lande. Blei-
schrot wird bei der Silbergrube Sala ge-
macht. Zinnerne Sachen werden von ge-
wohnlichen Handwerkern verfertigt; doch
hat dieser Industriezweig sehr abgenommen,
seitdem die Landleute Porzellan zum Haus-
geriith erhalten haben. Kupfer wird ver-
arbeitet theils in besonderen Kupferhdmmern
und Kupferwalzwerken (bei denen die Zu-
bereitung i. J. 1871 zu 8,667 Ctn ange-
geben wird), theils von Kupferschmieden
sowohl in Stidten als auch auf dem Lande,
theils auch mehr fabrikenmissig in mehren
von den mechanischen Werkstitten. Zu
den grosseren Kupferarbeiten miissen die
Apparate zu den DBranntweinbrennereien
gezihlt werden. Von Messingfabriken giebt
es drei im Lande, in denen gewdhnliche
Messingarbeiten, darunter auch Stecknadeln,
zubereitet werden. Ausserdem wird Mes-
sing von einer Menge Fabrikanten, Glocken-
giessern, Gelbgiessern und Giirtlern gegos-
sen. Von Neusilber-Fabriken, welche ihre
Waaren vollstindig anfertigen, sind eben-
falls einige vorhanden; ausserdem aber be-
schiftigen sich eine Menge von galvano-
plastischen Fabrikanten mit der Versilberung
solcher neusilbernen Stiicke, die sie vom
Auslande einverschreiben.
Schweden besitzt 2 Gewehrfaktoreien,
nimlich Karl-Gustafs-Stad (Eskilstuna) und
Husqvarna (bei Jonkoping), woselbst in
grossem Massstabe Gewehre angefertigt
werden, die zum Jagd- und Kriegsgebrauch
bestimmt sind. Diese Faktoreien, welche
in der letzten Zeit bedeutend erweitert wor-
den sind, verwenden jetzt gewalzte Liufe
von Bessemerstahl von dem Werke Fager-
sta; frither aber wurden meistens Liufe
von Tiegel-Gussstahl aus Westphalen ver-
wendet. Schlosser, Stocke und andere Zu-
behérden machen die Faktoreien selbst mit
Maschinen nach amerikanischem Muster.
Sibel, Degenklingen, Florete und Bayon-
nette werden ebenfalls verfertigt, so wie
dies auch in der eigentlichen Stadt Eskils-
tuna geschieht.
Mit der Gewehrfaktorei Husqvarna ist
auch eine Nihmaschinen-Fabrik vereinigt.
Ueber die Fabrikation der Kanonen
vgl. Gruppe 16 und 17, und allerlei Ma-
schinen Gruppe 13.
4
ster,
ler-£
theil
neue
Tisc]
ten
wele
gemo
tigu
men¢
]
8T
Tisel
Lanc
Z18a
als |
schaé:
fast
beka
Kire
land
Kire
hus-
der
reicl
eing
Vala
sprec
habe
1m
welc
Zum
aber
ange
die
tiger
artex
Mihce
blick
(1]'0
gew:
Thei
land
dens
im
beit
Fou
kel