Full text: Lehrbuch der praktischen Geometrie

11 
Der Unterschied zwischen dem Bogen unb der Sehne beträgt somit 
Fällen den Bogen auf der Erdoberfläche der Sehne gleich setzen darf. 
Die Libelle 
Füllt man ein geschloffenes Glasgefüß (Fig. 2) mit zwei Flüssigkeiten 
von verschiedenem spezifischem Gewicht, etwa mit Luft und Wasser, Luft 
und Weingeist, Schwefeläther unb Schwefelütherdampf, so nimmt nach 
bekannten physikalischen Gesetzen die leichtere immer die höhere Stelle 
ein, und es wird z. B. bei der Füllung Weingeist und Luft die letztere 
als Blase über dem Weingeist schwinunen. Gibt man nun einem solchen 
Gefäß (Fig. 2) noch eine Fassung, dann erhalt man eine Libelle oder 
ein Niveau; eine Röhrenlibelle insbesondere bei röhrenförmigem, eine 
Dosenlibelle bei dosenförmigem Gefäß. 
Fig. 2. 
ß 
X 
T JX' 
c 
Die Libellenröhre lassen wir durch Drehung eines Kreisbogens 
ABC um eine seiner Sehne AC parallele Gerade XX' entstehen; 
die Gerade X X' nennen wir geometrische Libellenaxe oder kurzweg 
Libellenaxe; jede durch diese gelegte Ebene schneidet aus der Libellen 
fläche einen dem Bogen ABC eongruenten Bogen heraus, und jeder 
auf X X' senkrechte Querschnitt A A', B B', C C' ist ein Parallelkreis
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.