23
es nicht, ihn durch Winken und Schreien auf den richtigen
Fleck zu führen, und ein für allemal untersage man win
kende und schreiende Beihülfe des Assistenten oder Arbeiters,
den man bei sich hat. Alles dies macht die Verwirrung nur
grösser. Ein auf einfachster Basis beruhendes Signalwesen
kann allenfalls gute Dienste leisten und haben wir auf die
sem Gebiet das Verfahren mit Vortheil angewandt, dass der
Figurant sich nach derselben Richtung zu bewegen hat, wo
hin man die Spitze des Feldschirms, ihn deutlich zum Sig
nalgeben in die Hand nehmend, richtet. Der Feldschirm
ist besonders desshalb hierzu geeignet, weil seine Vor- und
Rückwärtsrichtung, die bei gewöhnlichen Stangen dem Ent
fernten gar nicht erkennbar ist, demselben durch die Ober-
resp. Unteransicht des Leinwanddaches drastisch in die Au
gen fällt.
Bei jedem Wink, den man mit der Hand oder gleichviel
mit welchem Instrument giebt, hüte man sich vor raschen
.Wiederholungen, weil diese in einem Hin- und Her
bestehen, welches die wahre Absicht völlig verwischt. Jeder
Wink darf nur in markanter Weise zwischen zwei ausge
sprochenen Pausen einmal ei'folgen. Ein besonderer Pfiff
oder Ruf muss als Signal „Achtung!“ ein anderer für „Rück
kehr zum Instrument!“ festgesetzt sein.
In sehr flachem Terrain, wo der Figurant das entfern
tere Terrain unvergleichlich besser übersieht als der Inge
nieur am Instrument, muss Ersterer dressirt sein, für manche
Terrainobjecte dem letzteren Signale zu geben, sobald er die
Latte darauf stellt. Es sind dies namentlich Wege, Gren
zen und Gräben. Als Hülfsmittel dafür bieten sich dar: das
Umwenden der Latte nach der Rückseite, deren anfänglich
ausgesprochene schräge Stellung oder sogar wagerechte Hal
tung und die Combinirung beider Motive.
In verworrenem Terrain, z. B. in dem in der norddeut
schen Ebene so häufigen dünenartigen Oberflächengestaltun-
gen muss der Ingenieur, um sich selbst vorerst einen gene
rellen Einblick zu verschaffen, vor der Aufnahme mit dem
Arbeiter das Terrain durchgehen und die Aufstellungs
punkte mit kleinen womöglich numerirten Signalen markiren,
die der Arbeiter bei den Lattaufstellungen wieder einsammelt.