Full text: Anweisung zum Gebrauche der Büttner'schen Rechenmaschine

1 
L 
— 12 — 
Jetzt lassen sich 2 Drehungen ausführen; nach abermaliger Ver 
setzung steht 
im Produkte: 009664000000 
im Stellwerke: 483200; 
nach weiteren zwei Drehungen bleibt im Produkte nichts zurück. 
Die Division geht auf; der Quotient, der mit rothen Ziffern erscheint, 
(s. hierüber später) ist 122. 
Der kundige Rechner wird sofort bemerken, dass das bei der 
Division eingeschlagene Verfahren genau das umgekehrte des Multi 
plikationsverfahrens ist. Während bei der Multiplikation das Lineal 
zu Anfang in der 1. Lage sich befindet, und dann nach und nach 
in die 2., 3. u. s. w. Lage nach rechts versetzt wird, bringt man bei 
der Division gleich zu Anfang das Lineal in die höchste Lage, und 
rückt es dann wieder nach links ein. 
Hierzu ein zweites Beispiel für eine 8-stellige Maschine: 
5143589324 : 546 783. 
Einstellung des Dividenden im Produkte: 5143589324000000 
Einstellung des Divisors im Stellwerke: 05467830 
Diese Stellung ist nöthig, damit man den Divisor vom Dividen 
den abziehen kann. Liegt nur eine 6-stellige Maschine vor, so kann 
man das Lineal nicht in die letzte, 7., sondern nur in die 6. Lage 
rücken, biisst aber dann, wie leicht zu sehen, im Quotient eine Stelle 
ein. — Man kann 9 Drehungen ausführen: nach Versetzung des Li 
neals um eine Stelle nach links, hat man 
im Produkte: 0222542324000000 
im Stellwerke: 05467830. 
Nach 4 Drehungen und Versetzung um eine Stelle nach links, steht 
im Produkte: 0003829124000000 
im Stellwerke: 05467830.- 
Wie sofort zu sehen, kann man die Subtraktion nicht ausführen, 
man muss daher das Lineal um noch eine Stelle nach links versetzen. 
Die 3. Ziffer des Quotienten ist also Null. Nach 7 Drehungen bleibt 
im Lineale: 000 00016430 00000, 
im Stellwerke: 05467830. 
Der Dividend hat keine weiteren Stellen; die Division ist be 
endet und giebt 9407 als Quotient, während 1643 als Rest bleibt. 
Wie beim gewöhnlichen Rechnen, so kann man jedoch auch hier die 
Division fortsetzen und Dezimalstellen entwickeln. Zur Sonderung 
der Dezimalen von den Ganzen steckt man hinter die letzte Stelle, 
hier 7, des Quotienten ein Stiftchen als Dezimalkomma in das hierfür 
angebrachte Loch, und rechnet dann auf die angegebene Art weiter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.