Full text: Anweisung zum Gebrauche der Büttner'schen Rechenmaschine

13 
In unserrn Beispiel hat man, um eine Subtraktion zu ermöglichen, 
das Lineal um 3 Stellen nach links zu versetzen; man erhält 3 als 
Quotient, 2651 als Rest. Die nächsten Stellen des Quotienten sind wieder 
Nullen. Das Resultat der Division ist also 9407,003. 
Da bei einer 8-stelligen Maschine der Quotient im Lineale mit 
9, bei einer 6-stelligen mit 7 Stellen versehen ist, so kann man bei 
Ausführung von Divisionen auch nur 9 bez. 7 Ziffern des gesuchten 
Quotienten bestimmen. Will man indessen die Division noch weiter 
fortsetzen, so hat man nur den verbliebenen Rest als neuen Dividen 
den vorn im Lineale einzustellen, im Quotienten auszulöschen, und 
kann dann, durch Wiederholung dieses Verfahrens, die Division auf 
beliebig viele Stellen ausführen. 
Zum Schlüsse sei darauf hingewiesen, dass man beim Dividiren 
stets die im Lineale stellende Zahl vor Augen haben muss, um nicht 
den Divisor zu oft abzuziehen. Hat man jedoch dies Versehen be 
gangen, was sich äusserlich dadurch kennzeichnet, dass in den linken 
Stellen des Produktes die Ziffer 9 erscheint, so muss man den zuviel 
abgezogenen Divisor wieder hinzuaddiren, nachdem die Maschine auf 
Addition gesteuert worden ist. — Hat man den Divisor mehrere Male 
zuviel abgezogen, so muss man ihn ebenso oft wieder addiren. Die 
Zahl der zuviel gemachten Drehungen braucht man dabei nicht zu 
kennen; man hat einfach so oft zu addiren, bis die Ziffern 9 ver 
schwunden sind, und der ursprüngliche Rest wieder erscheint. 
Zum Beispiel: 14875:3824. 
Als erste Ziffer des Quotienten ergiebt sich 3, Rest 3403; als 2. 
8, Rest 3438; hätte man statt 8 mal, 9 mal gedreht, so hätte im 
Lineale die Zahl 999999614 
gestanden, falls man den Divisor in den letzten Stellen des Stellwerkes 
eingestellt hat (bei einer 8-stelligen Maschine). Man steuert auf Ad 
dition, führt eine Kurbeldrehung aus und erhält wieder den früheren 
Rest 3438. — 
Ueber eine Abkürzung der Division siehe später. 
5. Rechnen mit Dezimalbrüclien. Mit Dezimalbrüchen 
rechnet man bekanntlich wie mit ganzen Zahlen, nur ist auf die Stel 
lung des Dezimalkommas Bedacht zu nehmen Da sich die betreffen 
den Regeln in jedem Lehrbuche der Arithmetik befinden, mag ihre 
Anführung hier unterbleiben. Als Dezimalkommata verwendet man, 
wie schon bemerkt wurde, kleine Metallstifte, deren 3, je einer für 
das Stellwerk, das Produkt und den Quotienten, jeder Maschine bei 
gegeben sind. 
6. Ausziehung der Quadratwurzel. Das Verfahren, mit Hülfe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.