Full text: Anweisung zum Gebrauche der Büttner'schen Rechenmaschine

<) : 
19 
10 1 
/4 
4\ 
5 
5) 
V 6 
el 
8 
9 9 
8. 
der Null, wie folgendes Schema zeigt, in dmu 
statt des Ringes, der bequemen Zeichnung 
wegen, eine Scheibe genommen wurde. Diese 
Anordnung ist deshalb nöthig, weil bei der 
Additions- und Subtraktionsstellung der Ma 
schine die Ringe sich in entgegengesetzten 
Richtungen drehen, im Quotienten aber stets 
die Zahl der Drehungen zu ersehen sein muss. 
Es sind nun die bei der Additions- (oder Multiplikations-)Stellung der 
Maschine erscheinenden Zahlen (in der Fig. die links stehenden) 
schwarz, dagegen die bei der Subtraktions- (oder Divisions-)Stellung 
auftretenden (in der Fig. die rechts stehenden) roth auf weissem 
Grunde gehalten. Da nun beim Multipliziren mit 9 = 10 — 1 die 
1 in den Zehnern bei Additions-, die 1 in den Einern bei Subtraktions 
stellung der Maschine gewonnen wurde, so wird die Zahl 11 im 
Quotienten mit einer schwarzen und einer rothen Ziffer erscheinen, also 1 1 
Sie darf dann nicht 10 -j-1, sondern muss 10-- 1 gelesen werden, 
bedeutet also 9. In genau derselben Weise erscheint beim Multipliziren 
mit 99 = 100 — 1 im Quotienten 101, zu lesen 100 — 1 = 99; beim 
Multipliziren mit 87 = 100 — 13, 113, zu lesen 100 — 13 = 87 u. s. w., 
die rothen Zahlen sind also zu subtrahiren. Bei einiger Uebung 
wird man den Multiplikator sofort richtig ablesen können. 
Wir geben noch einige Beispiele und schicken diesen die Be 
merkung voraus, dass man bei diesem abgekürzten Verfahren, wie 
der Leser bereits bemerkt haben wird, die Multiplikation mit der 
höchsten, nicht mit der niedrigsten, Stelle zu beginnen hat. 
1. Beispiel. Der Multiplikator 789 kann zerlegt werden in 
1000 — 211. 
Ausführung der Multiplikation: 
Lineal in 4. Lage, 1 mal vorwärts gedreht 
Lineal versetzt in 3. „ 2 „ rückwärts „ 
11 11 11 1 11 11 11 
ii n ii 1 n v 'i 
Im Quotienten erscheint 1211. Anstatt 7 —|— 8 —(— 9 = 24 Dreh 
ungen sind nur 1 —J— 2 —j— 1 -}- 1 = 5 nöthig gewesen. 
2. Beispiel. Der Multiplikator 96278 = 100000 —<1000 
+ 300 - 22. 
Ausführung der Multiplikation: 
Lineal in 6. Lage, lmal vorwärts gedreht 
Lineal versetzt „ 4. „ 4 „ rückwärts „ 
„ .. ,, 3. „ 3 „ vorwärts
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.