Full text: Tafeln zur Berechnung der Coordinaten ohne Logarithmen bei Gemarkungs-, Flur- und Gewann-Vermessungen, sowie bei Forstvermessungen und Wasserwägungen mit dem Theodolit

XXX 
So ist z. B. für den Punkt I die Ordinate = -f- 233.45 
und die Abscisse = -f- 5o,93. Man bringt daher den Punkt I 
auf die Karte, wenn man s'" V = 33,45 in der Linie P O, yon 
s /// nach o und ebenso 33,45 — in der Linie P' o von i // nach 
V‘ trägt, sodann die Punkte V' und I durch eine gerade Linie 
verbindet und endlich die Entfernung 5o,93 = V I von V in der 
Richtung nach I" abmifst. 
Ganz auf ähnliche Weise findet man den Punkt G, dessen 
Ordinate = — i3o,oo und dessen Abscisse = + 151,98 Klftr. 
Man trägt nämlich liier die Entfernung n w = n / w / = 3o,oo 
auf die linke Seite der Linie n / s', verbindet w ; und w durch 
eine gerade Linie, nimmt sodann die Entfernung 51,98 in Zirkel 
und trägt sie von w in der Richtung nach w', wodurch sich 
der Punkt G ergiebt. 
Die Richtigkeit dieses Verfahrens so wie dessen Anwen 
dung auf alle übrigen aus den Coordinaten aufzutragenden 
Punkte, ist so leicht einzusehen, dafs eine weitere Erörterung 
überflüssig erscheint. Es bleibt indessen noch übrig, auf fol 
gende weitere Vortheile eines solchen Quadratnetzes aufmerksam 
zu machen, 
a) Die für die Linien n' s 7 , n // s", n /w s //; eingeschriebenen 
Zahlen 100 und 200, zeigen die Entfernung derselben von 
der Axe N S an, und durch die demselben Vorgesetzte 
Zeichen -f- oder — ist bestimmt ob diese Entfernungen in der 
Richtung von P nach o oder von P nach W abgemessen sind. 
b) Die Zahlen 100 und 200, welche den Linien w o; und 
w y o / beigeschrieben sind, bezeichnen die Entfernungen 
dieser Linien, von der Linie W^ P O, und die ihnen Vor 
gesetzten Zeichen -f- geben zu erkennen, dafs die Entfer 
nungen 100, 200 etc. von P in der Richtung nach N gehen. 
Wären in gleichen Entfernungen von P nach S ähnliche 
Parallellinien mit W O gezogen, dann würden den betref 
fenden Entfernungen die Zeichen — vorangesetzt, um die 
Richtung zu bezeichnen, in welcher sie abgemessen wor 
den sind. 
Man kann also überhaupt aus der Bezeichnung der bemerk 
ten Linien, die Entfernungen und Lagen derselben, sowohl in 
Bezug auf die Axe N S als auch auf die Senkrechte W P O 
erkennen, und hat daher auch niemals ein gröfseres Quadrat 
netz zu zeichnen, als gerade nöthig ist, um die aufzutragenden 
Punkte zu umfassen. 
Wären z. B. blofs die Punkte K und I aufzutragen, so 
würde nur die Fläche s ' O o w" und folglich auch die Zeich 
nung eines einzigen Quadrates s ;/ s /// i // w'' erforderlich seyn. 
Die Lage und Entfernung der betreffenden Punkte in Beziehung 
auf die Axe N S und die Senkrechte W P O ergeben sich als 
dann genau aus den Zahlen und den Zeichen, welche denselben 
beigefügt sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.