Full text: Technische Anleitung zur Ausführung der trigonometrischen Operationen des Katasters

und diese Werthe in Gl. 44) substituirt, erhält man 
a — b^ tang V 2 v x — tang l L v 2 
oder : 
/2 ( V 1 + V ü) 
Vergleicht man diese Gleichung mit jener 43), so sieht man, dass 
die Differenzen der Winkel 
46) a — b — A — B einander gleich siud. 
Bezeichnet man den sphärischen Excess des Dreieckes Q A B mit 
so ist offenbar: 
a b Q — A -\- B Q — 
mithin a + b — A + B — e t 
Verbindet man diese Gleichung mit 46), so ergibt sich: 
a = A — V 2 £ i 
tang 7 2 v 1 + tang 7 2 v 2 
cotg 7, Q 
ak\ * (a — b\ sin '/<! (v. — v 2 ) . 
45) tang (—) = J . cotg V, Q 
\b = b — 7 2 fil 
Nach den Gauss’schen Formeln für die sphärische Trigonometrie hat 
man, wenn h = A B gesetzt wird: 
sin 7 2 h . sin 7 2 (A — B) = sin 7 2 ( v 2 — v i) cos V2 $ 
für die ebene Trigonometrie hat man, wenn H = a b gesetzt wird: 
H sin 7 2 (a — b) = (t 2 — t.) cos 7 2 $ 
und wenn hier für G die frühem Werthe substituirt werden 
II sin 72 (« 
_ m _ 2 ^ sin 7 2 (y 8 — «,) 
i, 1, f ' cw 7 ^ 
C05 7 2 Vj cos 7 2 v 2 
Durch Verbindung dieser Gleichung mit der für das Dreieck AQB 
Entwickelten und mit Berücksichtigung der Gleichung 46) erhält man 
leicht: 
48) E = ~% Ä Sm \f 
cos 7 a v. cos 7 2 v 2 
und wenn man die im Currentmasse ausgedrückte sphärische Seite mit 
s bezeichnet und berücksichtiget, dass A h = s ist: 
2 A arc . sin (\ cos V« r i V2 ^2)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.