VI Vorwort.
von anerkannten Fachleuten in den Fragen zu hören, die einer
Erklärung und Auslegung bedürfen. Möge dieses Schriftchen
wie bisher in Zweifelsfällen Auskunft geben und die Fachgenossen
dazu anregen, an der weiteren Verbesserung unserer Eisenbeton-
bestimmungen selbstschaffend mitzuarbeiten.
Dresden, im Juli 1926. W. Gehler.
Vorwort zur 4. Auflage.
Der rasche Absatz der dritten Auflage darf als ein äußeres
Zeichen des lebendigen Widerhalls angesehen werden, den der
geistige Fortschritt der neuen deutschen Eisenbetonbestimmungen
in unserer Fachwelt gefunden hat.
Der Text der vierten Auflage ist neu bearbeitet, verbessert
und ergänzt worden, insbesondere beim Aufbau des Mörtels, bei
der Kornbeschaffenheit der Zuschlagstoffe und bei der Sicherheit”
der Bauteile. Wertvolle Anregungen zu diesem Ausbau gaben
zahlreiche Anfragen, die an den Deutschen Ausschuß für Eisen-
beton und an den Verfasser gerichtet waren. Die erste Sitzung
des Ausschusses für Neubearbeitung der Zementnormen am
10. Juni d. J. brachte feste Vorschläge für die Erhöhung der
Festigkeitswerte bei der Normenprüfung. Die neuen wertvollen
Vorschriften über Bauten-Kontrolle,. aufgestellt vom Deutschen
Beton-Verein, sind im Anhang auszugsweise wiedergegeben. Bei
der Beratung der „Anweisung für Mörtel und Beton“ (A.M.B.)
mit den Brückenbau-Dezernenten der Deutschen Reichsbahn-
Gesellschaft Ende Juni d. J. trat das dringende Bedürfnis nach.
Aufklärung und Erläuterung hervor. Diese Anweisung beginnt
mit den wahren Worten: „Mehr Kenntnis der Baustoffe! Von
allen namhaften Fachleuten wird diese Forderung im Schrifttum
der letzten Jahre eindringlich erhoben. Der frühere Unterricht
im Mörtel- und Betonbau war unzulänglich. Diesem Mangel muß
nachträglich abgeholfen werden.“ Dies ist auch der Zweck unserer
Erläuterungen. Eür die Lesung der Korrekturen bin ich Herrn
Stadtamtsbaurat Bulnheim-Dresden zu Danke verpflichtet.
So möge auch ferner die Zusammenarbeit aller Beteiligten
unserem Ziele gelten, der vollkommensten Ausnutzung der Bau-
stoffe und der Sicherheit unserer Bauwerke,
Dresden, im Juli 1927. 4 W. Gehler.
Das
Ein)
Vorl
MW Un Un Un
on -
NUR Un Un Un Um Un Un
-
oO
un
-
>