Object: Prolegomena zur reinen Logik (1. Band)

und die Logik. 193 
hierauf bestimmen wir seinen wertvollen Gehalt und die be- 
rechtigten Ziele der darauf zu gründenden Untersuchungen für 
die psychische Anthropologie und für die praktische Wissen- 
schaftslehre; zum Schluß erweisen wir seine Unfähigkeit, für 
eine Begründung der Psychologie und vor allem der reinen 
Logik und Erkenntnistheorie irgendwelche Beihilfe zu leisten. 
$ 53. Der teleologische Charakter des MAcH- AVENARIUS schen Prinzips 
und die wissenschaftliche Bedeutung der Denkökonomik.* 
Wie immer das Prinzip ausgesprochen werden mag, es hat 
den Charakter eines Entwicklungs-, bzw. Anpassungsprinzips, es 
betrifft die Auffassung der Wissenschaft als möglichst zweck- 
mäßiger (ökonomischer, kraftersparender) Anpassung der Gedanken 
an die verschiedenen Erscheinungsgebiete. 
AvEnArRıUs faßt das Prinzip im Vorwort seiner Habilitations- 
schrift? in die Worte: „Die Änderung, welche die Seele ihren Vor- 
stellungen bei dem Hinzutritt neuer Eindrücke erteilt, ist eine mög- 
lichst geringe.“ Es heißt aber bald darauf: „Insofern aber die Seele 
den Bedingungen organischer Existenz und deren Zweckmäßigkeits- 
anforderungen unterworfen ist, wird das angezogene Prinzip zu einem 
Prinzip der Entwicklung: Die Seele verwendet zu einer Apper- 
zeption nicht mehr Kraft als nötig und gibt bei einer Mehrheit 
möglicher Apperzeptionen derjenigen den Vorzug, welche die gleiche 
Leistung mit einem geringeren Kraftaufwand, bzw. mit dem gleichen 
Kraftaufwand eine größere Leistung ausführt; unter begünstigenden 
Umständen zieht die Seele selbst einem augenblicklich geringeren 
Kraftaufwand, mit welchem aber eine geringere Wirkungsgröße, bzw. 
Wirkungsdauer verbunden ist, eine zeitweilige Mehranstrengung vor, 
welche um soviel größere, bzw. andauerndere Wirkungsvorteile ver- 
spricht.“ 
? Nachdem sich das MAcEsche Wort „denkökonomisch“ allgemein ein- 
gebürgert hat, wird man mir wohl auch die bequeme Bildung „Denkökonomik“ 
zur Bezeichnung des wissenschaftlichen Inbegriffes denkökonomischer Unter- 
suchungen — wenigstens innerhalb der folgenden Blätter — hingehen lassen, 
? R. AvzEnarıvs, Philosophie als Denken der Welt gemäß dem Prinzip 
des kleinsten Kraftmaßes. Prolegomena zu einer Kritik der reinen Erfahrung. 
Leipzig 1876. 58. HIf. 
Husserl, Log. Unters. I. 
13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.