Full text: Neues Lehrbuch der Perspektive

83 
H—I" + 
Das ist so zu verstehen: a' b’ ist die perspek 
tivische Senkrechte zur Fluchtrichtung; ist auf ihr 
hi als perspektivische Diagonallinie zum T 745 " ge 
zogen, so wird die perspektivische Senkrechte zu 
dieser if sein, weil o! b’ die zweite Brettreihe in / 
schneidet. Verbindet man daher alle /-Punkte mit 
den /-Punkten, so ist damit die entgegengesetzte 
Eine ähnliche Auf 
gabe ist bei l dem Band 
parkettmuster in der 
Fig. 131b gelöst; das 
Muster liegt hier nur per 
spektivisch anders und 
wird dementsprechend 
auch die Hilfeleistung der 
Fluchtpunkte eine andere. 
Auch hier wird eine Ein 
teilung auf der Parallelen 
zur Bildebene a b benützt, 
um die Brettreihen sowohl, 
als auch die einzelnen 
Brettlinien, jedoch mit 
Hilfe der Fluchtrichtung, 
zu konstruieren, e f ist 
die perspektivische Senk 
rechte zu der Fluchtrich 
tung 45°, mit der die 
Flucht der Brettreihen geht, sie schneidet die nach 
F gerichteten Fluchtlinien der einzelnen Brettchen 
und die den Schnittpunkten gegenüber liegenden 
Punkte der anderen Brettreihen auf e f werden mit 
den Spitzen der betr. Brett 
linien verbunden. Der Flucht 
punkt / 7 / ä 45u zeigt die Be 
nutzung eines Teilstrecken 
fluchtpunktes zur Ermitte 
lung der Fluchtrichtungen 
von e-f und g-h. 
Mit Vorteil wird das 
Vervielfältigen perspektivi 
scher Maße bei allen Dar 
stellungen sich wiederholen 
der Körper angewandt. Bei 
einer Treppenanlage z. B., 
wie in der Fig. 132 veran 
schaulicht ist, vervielfältigt 
man die aus dem geometri 
schen Grundrisse heraus 
konstruierte Stufenzeichnung der untersten Stufe, 
ohne den Grundriß weiter dazu zu benutzen. Vor 
ausgesetzt ist, daß die Treppe einen geraden Lauf 
Parkettreihe in richtiger perspektivischer Lage, zum nimmt, so wird die Fortsetzung der Steigungen nach 
zweiten Fluchtpunkte der anderen Diagonalrichtung den besprochenen Weiterteilungen, unter Benutzung- 
führend, gezeichnet. einer beliebig gewählten Fluchtrichtung und deren 
11 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.