94
Siebente Vorlesung
Gleichung mit rationalen Coefficienten, so müsste eine Be
ziehung stattfinden von folgender Form:
(32) e’o • N 0 + e* ■ N t H b • N n = 0,
in welcher die N ganze, von Null verschiedene Zahlen, die
Exponenten z 0 , z x , Z 2 , .. . z n aber positive ganze Zahlen (Null
einschliesslich) wären. Nun ergiebt sich aber, indem diese
ganzen Zahlen jetzt zu Wurzeln der Gleichung f(z) = 0 ge
wählt werden, aus der ersten der Gleichungen (30), wenn i
die Werthe 1, 2, 3, ... n erhält,
0
£l, m
= r-.
a 0 — e
■*1 _
«X
0
^2, m
= e“* 0 •
a 0 — e~
Z 1 _
a 2
0
£n,m
= e~ io -
o«
1
"1 ■
z n ,
■ &n
und, wenn diese Gleichungen der Reihe nach mit e Zi N t ,
e z *N 2 , . . . e l nN n multiplicirt und dann addirt werden, die nach
stehende Gleichung:
• £l,m • N l -j- eN ■ s\ m • N 2 -f- • ' • 4" e " • S n ,m • N n
= e~ z °cc 0 (e Zi N x -f- e Zi N 2 -f- • • • -f- e z nN n )
— (o^ N x -j- a 2 N 2 -j- • • • -j- a n N n ).
Diese nimmt aber unter der gemachten Voraussetzung, dass
die Gleichung (32) besteht, die Form an:
«o^o + cc 1 N 1 -f- cc 2 N 2 -}-•••-{- cc n N n
= — (/• el„N t + + ■ • • + .
Hier steht links eine ganze Zahl. Da man andererseits, dem
bekannten Mittelwerthsatze der Theorie der bestimmten Inte
grale gemäss,
(33)
0
£/, 1
1.2.3 .. . (m — 1)
I
m
di
i №
1.2.3 ... (m — 1) I — Z,
l
dz
= . f® m ~ - • (<r*° - e
§ — 2 0 1.2.8 :. . (l» — 1) v
gleich