Hermite’s Untersuchung der Zahl e.
xxx
K =J A n dx y An =J Andx, An = j A'ndx, ■ • •
Wählen wir hierbei zuerst für A n den Ausdruck (3) in Ge
stalt einer Reihe:
^2
(- i)**
*1-f2* + 2»
(8* + 1) (2k -f 3) • •• • (2k + 2« + 1) 1 • 2 • 3 • • • 2k ’
so findet sich ohne Schwierigkeit
(2 k 4- 2) (2k + 4) • • ■ (2Ä + 2n) • (— 1 )* iC 2* + 2» + i+l
l "“2'
1 • 2 • 3 • 4 ••• (2 k 4~ 2 K 4“ ® 4- 1)
* = u
oder, wenn man setzt
/iu\ op XI (2ft -)- 2) (2k 4~ 4) • • • (^k -\- 2n) ■ (— 1 ) k a? k
' ' 1 • 2 • 3 • 4 • • • (2* + Yn+T+lf ’
(19) X = * Sn+,+1 -Sli.
Aus der Formel (18) ergiebt sich, wenn darin n -f- 1 statt n
gesetzt wird,
+ i
■2r
(2k 4- 2) [2k 4- 4) • • • (2Ä 4- 2n 4- 2) • (— \) k x 2
2*3 • • • (2 Je -|- 2 n —[- i -)— 1) (2 Tc -j- 2 n —j- i —|— 3)
Andererseits findet sich, wenn nach x differenzirt wird,
wobei das Ti = 0 entsprechende Glied verschwindet,
d K _ xi 2k (2k+ 2) ••• (2*4-2») • (—
1 • 2 • 3 ... (2k + 2n 4- ¿ 4- 1)
wird,
d< ^n X7 (2Ä 4- 2) (2k 4-4) • • • (2k 4- 2n -\- 2) • (— l) k x 2kJrl
dx Zi 1-2-3 (2*4-2»4-*4-l)(2Ä4-2»4-*4-8) •
Durch Vergleichung mit 51^ + 1 erhält man sogleich die Be
ziehung
i i:
1 V