B. Kugel und Ebene.
33
3
3 unktes
Lbstand
er Ab-
Haupt-
P ent-
iie den
sn Bild-
.. Den
ebenen
md die
•hältnifs
lde auf
ing der
unächst
h ohne
dieses
Stelle
an die
Haupt-
dieses
punktes
ier 4, J)
en und
rächt,
i positiv
l.
ojektion
demzu-
Grundformeln. Aus den Bedingungen i — 3 des §24 ergeben sich §26.
folgende Grundformeln der Projektion:
44)
45)
46)
y = A log nat tan 145 0 -f-
i)
A 1 + sin i)
— log nat 7—f
2 1 — sm p
A
x = — 4
Q
m
cos t)
Die beiden ersten Formeln geben für jeden Punkt 4, t) der Kugel
fläche den ihm entsprechenden Punkt x, y der Bildebene, und be
stimmen somit die Projektion nach allen ihren Eigenschaften. Aus 44)
und 45) folgt 46).
Die Formeln 44) und 46) sind zum numerischen Rechnen nicht
geeignet. Um scharf und bequem zu rechnen, insbesondere zur Be
rechnung von t) und m aus y, mufs man Reihen anwenden, die ohne
hin zur Herleitung anderweitiger Gebrauchsformeln unentbehrlich sind.
I. Übertragung der Punkte.
Berechnung der ebenen Koordinaten x, y aus den sphärischen t) und § 27.
dieser aus jenen. Berechnung des Vergröfserungsverhältnisses m aus y. Es
sollen hier nur die bezeichneten rechtwinkligen Koordinaten als ge
geben, bezw. als gesucht, angesehen werden, während ihre Berechnung
aus Länge und Breite, sowie die umgekehrte Aufgabe, einer späteren
Stelle Vorbehalten bleibt.*)
Da die Abscissen x und 4' an Länge gleich, aber in verschiedenen
Mafsen, nämlich x in Metern und 4 in Winkelmafs oder Bogensekunden
vom Halbmesser A, ausgedrückt sind, so erhält man # aus 4 und 4 aus x
nach den Formeln:
47)
A
x = — £>
Q
48)
0-5
II
*
*) Vergl.: Abtheilung C (Sphäroid und Ebene), wo sich die genannten Aufgaben für
die drei Flächen: Sphäroid, Kugel und Ebene, zugleich gelöst finden.